Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Krankenpflegevereine
Christlich, Menschlich, Unerlässlich. Nächstenliebe.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles

Krankenpflegeverein

Die drei Stützen der Sozialstation

Caritas ist nicht nur eine Sache professioneller Helferinnen und Helfer. Caritas ist ein Grundauftrag an jeden Christen. Ein besonderes freiwilliges Engagement leisten die drei Krankenpflegevereine in den Pfarrgemeinden. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Katholische Sozialstation zu unterstützen. Denn die Gebührensätze, welche die Sozialstationen von den Kranken- und Pflegekassen vergütet bekommen, sind sehr knapp bemessen. Darüber hinaus werden von den Stationen auch Pflegefälle versorgt, die nicht kostendeckend sind. Daher erbringen die Krankenpflegevereine über Mitgliedsbeiträge die fehlenden Gelder. Oder sie leisten Sachspenden wie Dienstfahrzeuge für die Schwestern und Pfleger.
Doch auch den Mitgliedern selbst bieten die Vereine immer wieder einmal Vorteile: zum Beispiel durch Infoabende für pflegende Angehörige.
Es ist erwünscht, dass noch mehr Menschen, einem Krankenpflegeverein beitreten. Denn sie leisten einen sinnvollen Beitrag zugunsten alter, kranker und hilfsbedürftiger Menschen. Interessierte können sich in Ihrem Krankenpflegeverein, den jeweiligen Pfarrämtern oder in der Sozialstation über den nächstgelegenen Krankenpflegeverein informieren.

Unsere DREI Krankenpflegevereine

Krankenpflegeverein St. Georg e.V. zu Dinkelsbühl



Gründung: 1969
Vereinszweck:
Förderung der ambulanten Kranken-, Alten- und Familienpflege.
Gewinnung von haupt-, neben- und ehrenamtlichen Pflegekräften.
1986 Kooperation der Krankenpflegevereine Dinkelsbühl, Dürrwangen und Wilburgstetten
1993 Gründung der Kath. Sozialstation Dinkelsbühl, Dürrwangen u. Wilburgstetten e.V.


Vorstände: Anschrift Krankenpflegeverein St.Georg
Dr. Lenhart 1969-1972 (3 Jahre)
Dr. Wustmann 1972-1976 (4 Jahre)
Elisabeth Schabert 1976-1979 (3 Jahre)
Dr. Strasser 1979-1986 (7 Jahre)
Nikolaus Eff 1986-2007 (21 Jahre)
Klaus Gögelein 2007-2017 (10 Jahre)
Martin Strauß 2017 - heute

 

Mitgliederzahlen:
2019: 240
Gute Gründe für eine Mitgliedschaft:
Warum noch Mitglied im Krankenpflegeverein sein und wozu soll ich noch Beitrag zahlen?
Die Nichtmitglieder können die Pflege doch genauso beanspruchen wie Mitglieder - so sagen viele.
Für ein bisschen mehr Menschlichkeit - so könnte man es umschreiben, wenn man begründen will, warum es wichtig ist, Mitglied im Krankenpflegeverein zu sein.
Den Mitgliedern des Vereins ist es zu verdanken, dass die Katholische Sozialstation ihren Dienst nicht nur mit der Stoppuhr verrichten muss. Wenn es uns wichtig ist, dass unsere Kranken und Alten (und vielleicht auch wir selber einmal) nicht nur nach finanziellen Vorgaben abgefertigt, sondern auch mit etwas Zuwendung betreut werden, dann sollten wir schon bereitwillig in gesunden Zeiten unseres Lebens solidarisch unseren Beitrag an den Krankenpflegeverein leisten. Der Bestand und die Qualität der Pflege hängen also wesentlich von den Beiträgen der Mitglieder ab.


Unterstützen Sie daher unseren Verein und werden Sie Mitglied!

Krankenpflegeverein St. Margareta e.V. zu Wilburgstetten

Der Krankenverein St. Margareta wurde am 20. Januar 1932 durch Ortspfarrer Pius Winter gegründet. Bereits am 23.02.1932 konnten drei Schwestern der Kongregation vom göttlichen Erlöser aus Neumarkt in der Oberpfalz ihre Arbeit in Wilburgstetten aufnehmen. Im Jahre 1971 zählt der Krankenpflegeverein 335 Mitglieder! Am 21.7.1974 wurde die Schwesternstation in Wilburgstetten aufgelöst. Die Kranken wurden durch die Niederlassung in Dürrwangen versorgt. Am 21.03.1985 zählt der Verein 208 Mitglieder. Am 31.12.1985 kam es zur Auflösung des Dürrwanger Konvents sowie die Rückkehr der Schwestern ins Mutterhaus. Sr. Johanna Ott wird nach 35 Jahren segensreicher Arbeit am 18.06.1988 endgültig ins Mutterhaus zurückgerufen. Anlässlich der Feier ihrer Goldenen Profess wurde sie am 11.09.1988 in der Pfarrkirche St. Margareta verabschiedet. Sie blieb aber weiterhin mit Wilburgstetten verbunden.
Die Vollversammlung am 10.11.1985 beschloss den Krankenpflegeverein ins Vereinsregister eintragen zu lassen. 1. Vorsitzender wurde Pfarrer Hans Sing! 2. Vorsitzender Dr. Albrecht Rüdel, Schriftführerin Antonia Siegmayer. Beide haben auch heute noch ihre Ämter inne! Am 14.11.1985 erfolgte die Zuteilung einer Haushaltsstellennummer durch den Caritasverband Augsburg. Am 12.12.1985 erfolgte der Zusammenschluss der drei Krankenpflegeverein Dinkelsbühl, Dürrwangen und Wilburgstetten. Für die Geschäftsführung und Einstellung bleibt jeder Verein selbst verantwortlich. Verwaltungsarbeit und Diensteinteilung übernimmt für alle drei Vereine Dinkelsbühl. Als erste weltliche Krankenschwester wurde Frau Edith Klein am 01.01.1986 eingestellt. Am 12.01.1986 zählt der Verein 236 Mitglieder. Als zweite festangestellte wird am 25.05.1987 Frau Bettina Scheiderer eingestellt. 259 Mitglieder zählt der Verein am 21.12.1990. Frau Ria Köhler tritt ihren Dienst am 1.7.1991 an.
 
Gründung der Katholischen Sozialstation Dinkelsbühl, Dürrwangen & Wilburgstetten am 20.04.1993 durch die 18 Mitglieder aus den drei Krankenpflegevereinen und den 6 Kirchenstiftungen. Am 19.01.2014 gab nach 29 Jahren segensreicher Arbeit für den Krankenpflegeverein und die Sozialstation H.H. Pfarrer Hans Sing sein Amt als 1. Vorsitzender an Markus Munzinger ab.  An der Jahreshauptversammlung der Katholischen Sozialstation am 20.06.2017 wurde der 1. Vorsitzender des KPV Wilburgstetten Markus Munzinger zum 2. Vorsitzenden der Sozialstation gewählt. Aktuell zählt der KPV Wilburgstetten 215 Mitglieder. Werden auch Sie Mitglied im Krankenpflegeverein Wilburgstetten! Wir sind in der Pfarrgemeinde engagiert. Auch unterstützen wir die Sozialstation Dinkelsbühl. Nähere Information erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden Markus Munzinger oder im Pfarramt Wilburgstetten!

Caritativer Wohltätigkeitsverein e.V. zu Dürrwangen

Der Caritative Wohltätigkeitsverein wurde am 8.12.1899 in Dürrwangen gegründet. Zu der damaligen Zeit gab es in Dürrwangen ein Frauenkloster. Dort war unter anderem auch eine Schwester als Krankenpflegerin tätig. Die Schwester ging im Ort in die Häuser um die Kranken zu pflegen und zu versorgen. Doch die Klosterschwestern wurden nicht nur geholt, wenn jemand in der Familie krank war. Sie kamen auch und hielten Nachtwache und begleiteten die Sterbenden. Dies lief alles unter dem Dach des Caritativen Wohltätigkeitsvereins, bei dem fast jedes Haus Mitglied war. Damals hatte der Verein viele Mitglieder. 1985 wurde leider das Kloster vom Mutterhaus in Neumarkt in der Oberpfalz aufgelöst. Somit wurde ab Januar 1986 die Pflege von weltlichem Personal übernommen.
 
Im Jahre 1993 hat sich der Caritative Wohltätigkeitsverein, mit in die Katholische Sozialstation Dinkelsbühl, Dürrwangen und Wilburgstetten e.V. eingebracht und steht ihr

Schwesternhaus

finanziell zur Seite und unterstützt sie auch in schwierigen Zeiten. Das Entgelt, dass die Sozialstation mit den Kassen abrechnen kann, reicht meist nicht aus um mit den Kranken auch noch ein paar Worte zu sprechen. Bei der Pflege kommt dies zu kurz, um den christlichen Auftrag mitzutragen. Dies wird dann aus dem Mitgliedsbeitrag, den der Caritative Wohltätigkeitsverein jährlich an die Sozialstation abführt, gewährleistet. Die Sozialstation besteht aus dem Krankenpflegevereinen St. Georg Dinkelsbühl, dem Caritativen Wohltätigkeitsverein Dürrwangen, sowie dem Krankenpflegeverein St. Margareta Wilburgstetten. Auch verschiedene Kirchenstiftungen sind mitbeteiligt. Am 8.12.2019 wird der Caritative Wohltätigkeitsverein 120 Jahre. 

 

Erster Vorsitzender: H.H. Pfarrer Christoph Matejczuk
Zweite Vorsitzende: Irene Ilsenstein 

 

Herr Martin Strauß
1. Vorsitzender
+49 9851 2551
+49 9851 2551
martin.strauss@kath-sozialstation-dkb.de
www.sozialstation-dinkelsbuehl.de
Krankenpflegeverein St. Georg zu Dinkelsbühl e.V.
Karl-Ries-Straße 25
91550 Dinkelsbühl
H.H. Pfarrer Christoph Matejczuk
1. Vorsitzender
+49 9856 214
+49 9856 214
pg.feuchtwangen-duerrwangen@bistum-augsburg.de
www.sozialstation-dinkelsbuehl.de
Caritativer Wohltätigkeitsverein zu Dürrwangen e.V.
Mühlgasse 6a
91602 Dürrwangen
Herr Markus Munzinger
1. Vorsitzender
+49 9853 554
+49 9853 554
markus.munzinger@kath-sozialstation-dkb.de
www.sozialstation-dinkelsbuehl.de
Krankenpflegeverein St. Margareta zu Wilburgstetten e.V.
Bischof-Rabeno-Platz 5
91634 Wilburgstetten
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025