Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Auch für EU-Bürger zuständig

„Hallo, hier ist die Migrationsberatung der Caritas.“ „Da sind Sie hier bei uns falsch. Wir haben hier keine Flüchtlinge.“ So die Antwort am Telefon. So ergeht es der Sozialpädagogin Anja Reiner oft, wenn sie bei Unternehmen anruft, von denen sie weiß, dass dort auch EU-Bürger aus Polen, Rumänien oder Spanien arbeiten.

Erschienen am:

25.02.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Caritas leiste zwar auch Asyl- und Flüchtlingsberatung, "doch mein Fokus liegt gerade woanders", unterstreicht Reiner. "Alle Menschen, egal woher sie kommen, die in Deutschland ein Bleibe- und Arbeitsrecht haben, sollen sich gut integrieren können. Welche Rechte haben sie, welche Pflichten, was müssen sie tun, damit sie nicht in Gesellschaft und Staat anecken, wie funktioniert unsere offene demokratische Gesellschaft?" Zielgruppe der Migrationsberatung der Caritas sind alle Personen ab 27 Jahren. Um die Personen im Alter von 12 bis 27 Jahren zeichnet sich der Jugendmigrationsdienst zuständig.

Reiner ist viel im südlichen Landkreis Donau-Ries unterwegs. Sie besucht auch Flüchtlingsunterkünfte. Denn kaum ein Flüchtling, der anerkannt worden ist und damit das Recht auf eine Wohnung hat, kann die Unterkunft wegen des auch in Donauwörth übersättigten Wohnungsmarktes verlassen. Reiner gesteht: "Hier erreiche ich diese Gruppe meiner Klienten am einfachsten. Sie sind an einem Ort. Sind sie ausgezogen, bin ich darauf angewiesen, dass sie zu mir ins Büro kommen."

Am Anfang ihrer vielen Kontakte und Gespräche stehen immer wieder die Fragen, wie denn die Schreiben von Behörden zu verstehen sind. Da geht es einerseits um das Verständnis der  deutschen Sprache, andererseits darum was sie konkret bedeuten und Menschen mit Migrationshintergrund genauso zu beachten haben wie Deutsche. Offensichtlich ist Reiner dabei eine gute Hilfe. "Viele zeigen sich dankbar und kommen wieder, weil sie sagen, dass das, was sie ihnen sagte, genau das gewesen wäre, was die Behörden wirklich wollten." Reiner betont: "Nicht nur Zuwanderer aus dem arabischen oder afrikanischen Raum haben damit immer wieder Schwierigkeiten, auch nichtdeutsche EU-Bürger."

Auch wenn diese Form der "Behördenhilfe" regelmäßig Beratungsthema ist, spiegelt dies nicht die Beratungsvielfalt ihrer Aufgabe wider. "Bei mir tauchen alle Fragen des Lebens auf", so Reiner. Familienthemen, Erziehungsfragen, "wie die Rolle der Frau bei uns ist", Gesundheitsfragen, wie und wo man einen Platz in einem Kindergarten bekommt, aber auch wo man an einem Deutschkurs teilnehmen kann. Auch gehe es um in vielen Beratungsgesprächen um aufenthaltsrechtliche Fragen. "Unsere Migrationsberatungsstelle will auch beraten und vermitteln, wenn es Probleme an der Arbeitsstelle gibt", ergänzt die Caritas-Mitarbeiterin. Das sei nicht nur für einen polnischen, rumänischen, afrikanischen oder arabischen Angestellten oder Arbeiter von Vorteil. Auch für die Arbeitgeber, "denn manchmal gehe es nur um Verständnisfragen". Arbeitgeber können deshalb genauso bei Reiner um Rat nachfragen.

Reiner ist für ihre Arbeit auf die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, dem Jobcenter wie auch der Regierung von Schwaben angewiesen. Sie weiß, dass ihre Gesprächspartner deren Vorschriften und Auflagen folgen müssen. "Wenn wir etwas erreichen wollen, reicht es nicht immer aus, dass wir Verständnis für die Aufgaben, Aufträge und Auflagen der jeweils anderen Seite haben.  Wir müssen alle den Willen und die Bereitschaft haben, ein gutes Ziel zu erreichen." Manchmal fühle sie sich da auf verlorenem Posten, wenn sie für die Rechte eines anerkannten Flüchtlings kämpft, "manchmal aber auch gelingt es uns, dass wir an einem Strang ziehen."

"Integration", das ist für Reiner viel mehr als nur ein Slogan. "Integration ist viel mehr, als sich nur um gleiche Rechte und Chancengerechtigkeit zu kümmern. Alle, auch die Menschen mit Migrationshintergrund, müssen sich von sich aus in die Gesellschaft einbringen,  Leistungen erbringen und die Pflichten, die man als Teil einer Gesellschaft und unseres Staates hat, erfüllen. Integration kann nur gelingen, wenn sich beide Seiten, die ‚Einheimischen‘ und die ‚Zugewanderten‘ darum bemühen", sagt Reiner. Ansonsten entstehe nur eine Parallelgesellschaft, die sich abkapselt. "Wir müssen miteinander leben. Dann klappt es." Und das sei auch das Ziel der Migrationsberatung der Caritas.

Info und Kontakt:
Anja Reiner
Sozialpädagogin (B.A.)
Migrationsberatung
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Münsterplatz 4
86609 Donauwörth
Tel. 0906 - 999 894 00
Fax 0906 - 999 894-20
E-Mail: a.reiner@caritas-augsburg.de

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Dr. Isabella Wlossek
Leiterin des Referates Migration
+49 821 3156 - 241
+49 821 3156 - 241
i.wlossek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg - Flüchtlinge

Familiennachzug: Es hört sich zunächst alles einfach an, ist es aber nicht

Pressemitteilung Integration

Migration: Was das Zusammenleben ausmacht

Pressemitteilung Augsburg

„Früher nur einmal im Monat eine Krise, jetzt aber wöchentlich“

Pressemitteilung Asylsozialberatung

„Sozialneid hilft nicht bei der Problemlösung“

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025