Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Augsburg: „Unsere Verantwortung endet nicht bei der Rückkehrberatung hier“

Tausende von rückkehrwilligen Flüchtlingen und Migranten verlassen Jahr für Jahr ihre europäischen Gastländer und kehren freiwillig, enttäuscht oder gezwungenermaßen in ihre Heimat zurück. Flucht ist aber keine Urlaubsreise.

Erschienen am:

24.11.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Faktoren, die dazu führten, das Heimatland zu verlassen, sind völlig anders gelagert als bei einer Urlaubsplanung. Deshalb ist Rückkehr oft ein schmerzhafter Vorgang mit großen Herausforderungen. Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg sieht deshalb die Verantwortung aller Beteiligten bei einer Rückkehr nicht mit der Beratung hier in Europa beendet.

„Unsere Verantwortung reicht weiter“, betonte er am Mittwoch beim Abschluss der Transnational Exchange III Conference in Augsburg. „Wir müssen eine Rückkehr in Würde ermöglichen. Wir sind auch verantwortlich dafür, dass die Rückkehrwillen zuhause einen guten Neuanfang wagen können und dass sie dabei auch nachhaltig Erfolg haben.“ In Augsburg setzten sich 70 Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichsten Organisationen in Europa damit auseinander, wie diese Rückkehr auch bei besonders schutzbedürftigen Personen gelingen kann.

Für das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration kann eine Rückkehr zielführender sein, als hier zu bleiben. „Viele werden von der Wirklichkeit bei uns enttäuscht, sie scheitern mit ihren Träumen, auch weil sie teilweise zu hohe Erwartungen haben“, wie Regierungsrat Henning Schüttel sagte. Als Mitarbeiter des Ministeriums für Betreuung von Asylbewerbern vertrat er Staatssekretär Johannes Hintersberger, der einen Termin in Berlin wahrnehmen musste.

Insgesamt 1,4 Mio. Euro investiert der Freistaat jedes Jahr in die Rückkehrberatung und in Reintegrationshilfen. Transnational Exchange III – Conference in Augsburg mache deutlich, wie herausfordernd eine Rückkehrberatung sein kann, wenn sie das Ziel verfolgen will, hier so gut zu beraten, dass nach der Rückkehr die betreffende Person mit Aussicht auf eine gute Zukunft dort bleiben kann. Deshalb, so Schüttel, werde die fortwährende Fortbildung der Rückkehrberater eine bleibende Aufgabe bleiben. Wie wichtig die Fortbildung auch im Hinblick auf besonders schutzbedürftige Personen ist, das mache zudem die hohe Prozentzahl traumatisierter Menschen unter den Flüchtlingen deutlich, die während der jüngsten Flüchtlingskrise nach Europa und Deutschland kamen. Schüttel sprach von 35 – 50 Prozent.

Koen Van Rompaey von der belgischen Organisation „Operative Services Federal Agency for the perception of asylum seekers“ (FEDASIL) stellte vor, wie man in Belgien daran arbeitet, Synergien durch eine weitgestreutes, dichtes sowie transparentes Netzwerk unterschiedlichster Partner, Regierungs-, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und Kommunen zu einem weitgestreuten und dichten Netzwerk aufzubauen. Wirklich sozial und glaubwürdig könne es nur sein, so Van Rompaeys These, wenn es die Grundprinzipien einer freiwilligen Rückkehr berücksichtige. Danach muss der Rückkehrwillige darüber informiert sein, seine Entscheidung muss er autonom treffen und wieder auch zurücknehmen können.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Sarah Dillmann
Social Worker (MA)
+49 821 3156-422
+49 821 3156-277
+49 821 3156-422
+49 821 3156-277
+49 821 3156-277
s.dillmann@caritas-augsburg.de
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Transnational Exchange III

Zentrale Rückkehrberatung Südbayern

Pressemitteilung Transnational Exchange

Transnational Exchange in Augsburg: Rückkehrberater brauchen feines Gespür und viel Wissen

Pressemitteilung Transnational Exchange

Augsburg: „Wir dürfen die Menschen nicht in zu kleine Boxen stecken“

Pressemitteilung Transnational Exchange

Augsburg: „Wir können vom Wissen aller nur profitieren“

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025