Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Augsburger Caritas begrüßt Beschluss der Bundesregierung

Dass Geflüchtete und Asylbewerber künftig früher eine Arbeit aufnehmen können sollen, wie es die Bundesregierung beschlossen hat, begrüßt der Caritasverband für die Diözese Augsburg ausdrücklich.

Erschienen am:

02.11.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Katholische Soziallehre: Arbeit ist wesentlicher Schlüssel der gesamten sozialen Frage

 

Augsburg, 02.11.2023 (pca). Der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. begrüßt den Beschluss der Bundesregierung, die Arbeitsaufnahme von Geflüchteten zu erleichtern und Asylbewerbern zu ermöglichen, spätestens nach sechs Monaten eine Arbeit aufnehmen zu dürfen. Bei Geduldeten solle künftig im Regelfall eine Beschäftigungserlaubnis erteilt werden. Wie bereits der Heilige Papst Johannes Paul II. in seiner Sozialenzyklika "Laborem exercens" betont habe, so Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg, stellt die Arbeit "eine fundamentale Dimension der Existenz des Menschen auf Erden" dar (II., 4). Sie bilde deshalb den "wesentlichen Schlüssel in der gesamten sozialen Frage, wenn wir sie wirklich vom Standpunkt des Wohls für den Menschen betrachten wollen." (I., 3) 

Die Geflüchteten brächten zahlreiche Talente mit, Fähigkeiten und Interessen, die bei "gezielter Ansprache und entsprechendem Einsatz unserem überalternden Land helfen könnten, viele offene Stellen zu besetzen", so der Diözesan-Caritasdirektor. Es wäre deshalb gut, das viele Geld, das bislang dafür investiert wird, Geflüchtete von der Arbeit fernzuhalten, lieber in die Arbeitsintegration zu investieren. Parteipolitische Populismen, die eher darauf zielen, Stimmung zu machen als Probleme tatsächlich zu lösen, "helfen niemandem weiter". "Leistungs- und Integrationsbereitschaft von Zugewanderten müssen dabei die Kriterien sein, um den Erfolg er Arbeitsintegration zu messen. Und wer dies auch beweise, der muss auch bleiben dürfen, auch weil wir diese Menschen für die Aufrechterhaltung unser Sozialsysteme mehr und mehr als Arbeitskräfte und Steuerzahler benötigen werden", so der Diözesan-Caritasdirektor. 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025