Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Caritasdirektorin befürchtet Anstieg des Suizid-Wunsches infolge des Ukraine-Krieges

Spätestens seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom Februar 2020, das den Wunsch nach Suizid verfassungsrechtlichen Raum gab, drängt sich dieses Thema auch der Caritas sowie den Hospizdiensten in der Caritas auf. Die Berliner Caritasdirektorin sprach nun beim Augsburger Hospizfachtag der Caritas am Samstag.

Erschienen am:

07.05.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Kirche und Caritas aufgefordert, Zuversicht und Hoffnung zu vermitteln

 

Augsburg, 07.05.2022 (pca). Die Berliner Caritasdirektorin Prof. Dr. Ulrike Kostka befürchtet, dass der

Das Foto zeigt die Berliner Caritasdirektorin Prof. Dr. Ulrike Kostka. Die Berliner Caritasdirektorin und Moraltheologin Prof. Dr. Ulrike Kostka fürchtet eine Zunahme des Wunsches nach Suizid auch als Folge des Ukraine-Krieges. Maurice Weiss - Pressefoto Caritas Berlin

Wunsch nach Suizid als eine weitere Folge des Ukraine-Krieges zunehmen werde. "Zu uns kommen viele Flüchtlinge, die durch Krieg und Flucht traumatisiert sind", sagte Kostka. Auch die Perspektivlosigkeit für viele Menschen, die Angst wegen des Krieges und der Klimakrise, wie auch die vielen Hoffnungslosigkeiten durch Armut machen ihr Sorge. Die Caritasdirektorin war die Hauptrednerin beim Begegnungs- und Fortbildungstag der Hospizgruppen im Bistum Augsburg am Samstag in Augsburg. Sie sprach per Video-Konferenzschaltung zu den insgesamt knapp über 100 Hospizbegleiter*innen über das Thema "Assistierter Suizid - Sachstand und ethische Diskussion für die Einrichtungen und Dienste der Caritas" nach dem entsprechenden, das Recht auf assistierten Suizid bejahenden Verfassungsgerichtsurteil vom Februar 2020. 

"Unsere Kirche wie auch wir als Caritas müssen uns der Frage stellen, was wir tun können, um Zuversicht und Hoffnung zu vermitteln. Wir müssen unsere religiösen Angebote und Sinnangebote mehr ins Spiel bringen. Viel zu viele wissen nichts davon", beklagte Kostka. Mit Blick auf die Kirchenverantwortlichen sagte sie, dass ein Rückzug aus der Fläche nicht eintreten dürfe. Es könne auch nicht sein, dass Seelsorge und Beratungsangebote nur an bestimmten Orten vorgehalten werden. Ihr Appell an die Verantwortlichen der katholischen Kirche: "Unsere Kirche darf sich nicht in die Sakristei zurückziehen. Wir alle stehen in der Verantwortung, mehr für Prävention zu tun." 

Vorgefertigte lehramtliche Positionen in Gesprächen über den Gedanken an einen Selbstmordwunsch zu vertreten und "die Frage nach Suizid aus unseren Räumen und Begegnungen zu verdrängen", sieht Kostka, die auch außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen

Das Foto zeigt Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.Gabriele Luff, Leitung des Fachgebietes Hospiz des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, fordert, diese Menschen mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid nicht alleine zu lassen: „Wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen da sein für sie.“Bernhard Gattner

Fakultät der Universität Münster ist, als einen Fehler an. "Wir müssen darüber angstfrei sprechen können." 

Ihre Position unterstützt Gabriele Luff, Leiterin des Fachgebietes Hospiz und Palliative Care beim Caritasverband für die Diözese Augsburg. "Wir dürfen diese Menschen nicht alleine lassen, wir müssen sie ernst nehmen und wir müssen da sein für sie. Nur so öffnet sich der Raum, in dem sie sich mit ihren Nöten, Fragen und Sorgen an jemanden wenden können, der sie in ihrer Situation sieht und ernst nimmt." 

Diakon Winfried Eichele, Klinikseelsorger an den Wertachkliniken in Schwabmünchen und Bobingen, bedauert es, dass die Kirche zu schnell mit fertigen Antworten kommt. "Die Menschen wollen statt dieser Antworten eigentlich nur ein offenes Ohr, einen Gesprächspartner, vor dem und mit dem man offenen nachdenken und sprechen kann, um in ihrer Situation zu einer eigenen Haltung und Entscheidung zu kommen." Zu den Hospizbegleiter*innen, die an der Fachtagung teilnahmen,

Das Foto zeigt Diakon Winfried Eichele, Klinikseelsorger an den Wertachkliniken in Schwabmünchen und Bobingen.Der katholische Diakon Winfried Eichele lehnt es ab, als Geistlicher mit fertigen Antworten zu kommen. „Die Menschen wollen eigentlich nur ein offenes Ohr, mit dem man über seine Gedanken nachdenken kann, um so eine eigene Haltung zu finden.“Bernhard Gattner

sagte er: "Nicht wir müssen die Antworten kennen, unser Auftrag ist es, den Menschen in ihrer Not, die darüber nachdenken, dabei zu helfen, eine Antwort zu finden." Wo das geschieht, so seine Erfahrung, werde in den meisten Fällen der Gedanke an einen Selbstmord nicht weiterverfolgt. 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Gabriele Luff M.A.
Fachgebietsleitung Hospiz und Palliative Care
+49 821 3156-224
+49 821 3156-391
+49 821 3156-224
+49 821 3156-391
+49 821 3156-391
g.luff@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Hospiz und Palliative Care

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025