Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Das tat gut“ – „Ich habe es vermisst“

Traditionell feiert der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. in der Ulrichswoche zu Ehren des Augsburger Bistumspatron seinen Wallfahrtsgottesdienst in der Ulrichsbasilika. Man wich nach St. Georg aus. Die Botschaft aber bleibt: Der Hl. Ulrich ist ein gutes Vorbild auch für die Caritas.

Erschienen am:

10.07.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ulrichswoche: Erster gemeinsamer Gottesdienst der Caritas-Hausgemeinschaft in St. Georg - Bistumspatron ein gutes Beispiel für die persönliche Orientierung

 

Augsburg, 10.07.2020 (pca). "Das tat gut" "Es war schön." "Ich habe es vermisst." So einzelne Stimmen von Mitarbeitenden des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes nach ihrem Gottesdienst zur Ehre des Heiligen Ulrich, des Augsburger Bistumspatrons. Seit Mitte März waren sie nicht mehr zu einem gemeinsamen Gottesdienst zusammengekommen. Die Haus-Kapelle bietet nicht den Platz, um die vorgeschriebenen Abstände einhalten zu können. Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg nutzte nun die Augsburger Ulrichswoche, "um ein Stück weit wieder zurück zur Normalität zu kommen". Da die Ulrichsbasilika wegen der Corona-Pandemie nicht genutzt werden konnte, wich der Diözesan-Caritasverband nach St. Georg aus. "Der Heilige Ulrich war ja auch Bischof des nördlichen Stadtteils von Augsburg", sagte Direktor Magg schmunzelnd.

Das Beispiel des Bistumspatrons habe auch heute seinen Platz im Leben der Caritas. Und das aus zwei Gründen. Der Heilige Ulrich habe "Caritas gelebt". Die Armen hätten bei ihm den ersten Platz eingenommen. So habe er erst gegessen, wenn sie gegessen hatten und satt waren. Gleichzeitig habe er sich im Glauben so verwurzelt, dass wo immer er auch unterwegs war, ob er Gottesdienst feierte oder bei der berühmten Schlacht auf dem Lechfeld mit ins Feld zog, Gottes Gegenwart für ihn und durch ihn spürbar war.

Ulrich sei ein wichtiger Glaubenszeuge genauso wie jene in der Caritas, in den Pfarrgemeinden,

Ulrichsgottesdienst mit Direktor Magg und Vorgänger ZerrleGemeinsam mit dem früheren Augsburger Diözesan-Caritasdirektor und bayerischen Landes-Caritasdirektor Prälat Karlheinz Zerrle feierte der jetzige Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg den ersten gemeinsamen Gottesdienst der Caritas-Hausgemeinschaft seit Mitte März in der Augsburger Pfarrkirche St. Georg. Bernhard Gattner

Freundeskreisen und Familien. Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg ermutigte dazu, auf diese Zeugen zu schauen und von ihnen zu lernen. "Unser Glaube lebt ja ganz wesentlich von diesen Zeuginnen und Zeugen." Die Einladung aus dem christlichen Glauben, sich von Last und Sünde frei zu machen, sei dabei nicht ein lebensfremder rein moralischer Auftrag an die Gläubigen. Er solle sich darauf einlassen, "weil mit der Last und der Sünde der Mensch betriebsblind wird, nicht aufmerksam für das Leben und seine Veränderungen ist." Sünde heiße, "in sich zu verkrümmen" und so nur noch auf sich selbst zu schauen. Das verändere das Menschsein nicht zum Guten.

 

Der Augsburger Bistumspatron sei auch ein gutes Beispiel für die persönliche Orientierung auch in der gegenwärtigen Zeit mit ihren Sonderbelastungen durch die Corona-Pandemie. Das 10. Jahrhundert, in der er gelebt hatte, sei geprägt gewesen von Pest, Hungersnot und Kriegen. So wie der Hl. Ulrich sollte der Mensch heute auf Jesus schauen, "den wahren Schatz des Lebens". So lud der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, sich zu fragen, was im Leben und insbesondere in der gegenwärtigen Corona-Krise ihnen Orientierung geben könne. "Besinnen wir uns und lassen wir uns nicht von der Pandemie erdrücken."

Ulrichswoche 2020 - Nuss-FischeDas Hauswirtschaftsteam der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH – Ressort Behindertenhilfe, das im Caritas-Haus für Ordnung und Sauberkeit sorgt, hatte die Gottesdienstfeiernden mit einem besonderen Geschenk überrascht. Es hatte zur Erinnerung an das Fischwunder des Heiligen Fische aus Nussteig gebacken. Sie „überlebten“ nicht lange, denn sie waren sehr sehr lecker.Bernhard Gattner

 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025