Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Diözesan-Caritasdirektor: „Ich entschuldige mich“

Sie sind mit die treuesten Pilger zum Grab des Heiligen Ulrich. Über 700 Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen kamen am Dienstag nach Augsburg, um in der Ulrichsbasilika gemeinsam Gottesdienst zu feiern.

Erschienen am:

05.07.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Diözesan-Caritasdirektor und Domkapitular Dr. Andreas Magg nutzte die Gelegenheit, sich im Namen der Kirche und der Caritas bei den Menschen mit Behinderungen zu entschuldigen, die in früheren Jahren in den Einrichtungen der Behindertenhilfe Gewalterfahrungen ausgesetzt waren. "Ich entschuldige mich dafür, dass geschlagen, in unrechter Weise bestraft wurde, dass wehgetan und beleidigt wurde." Anlass für diese Entschuldigung war die vom CBP, dem Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., einem Fachverband im Deutschen Caritas in Auftrag gegebene Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949 - 1975). Sie war am 23. Juni 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Augsburgs Diözesan-Caritasdirektor beließ es aber nicht bei dieser Entschuldigung bei den

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg erinnerte daran, dass Gutes nicht von alleine geschehe. „Wer wirklich barmherzig sein will, der muss selber handeln.“Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg erinnerte daran, dass Gutes nicht von alleine geschehe. „Wer wirklich barmherzig sein will, der muss selber handeln.“Bernhard Gattner

damals betroffenen Menschen mit Behinderungen. Er entschuldigte sich auch dafür, dass die Kirche, die Orden, aber auch die Caritas letztlich ihre damaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie auch die Ordensleute, die Klosterschwestern in ihrer Arbeit allein gelassen hätten. Ohne pädagogische Fachausbildung waren sie oft allein für viel zu viele Menschen verantwortlich. Das hatte auch unabhängig vom fehlenden Fachwissen zu Überlastungssituationen geführt.
Das Jahr der Barmherzigkeit war für den Augsburger Diözesan-Caritasdirektor deshalb genau der richtige Anlass daran zu erinnern, worauf es ankommt. "Gutes geschieht nicht von allein. Wer wirklich barmherzig sein, der muss selber handeln", sagte er in seiner Predigt. "Nur wer Gutes wirklich tut, der handelt barmherzig und handelt so, wie Gott es von uns will."

Menschen mit Behinderungen aus den Einrichtungen der Regens-Wagner-Stiftungen, des Dominikus-Ringeisen-Werkes, der Stiftung St. Johannes Schweinspoint, der Elisabethen-Stiftung Dürrlauingen und der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH spielten im Gottesdienst vor, was es heißt, ein lebendiges liebendes Herz zu haben. Man hilft Obdachlosen und Hungrigen auch mit einer Spende auf der Straße, man weist einen wohnungssuchenden Asylbewerber nicht ab, man nimmt sich Zeit für den Nachbarn, um ihm zu helfen, und man nimmt sich auch Zeit für Freunde, insbesondere dann, wenn sie Zuspruch brauchen.

Für den Pfarrer von St. Ulrich, Pfarrer Christoph Hänsler, sind die Einrichtungen der Behindertenhilfe der großen Caritas-Familie im Bistum Augsburg ein sehr gutes Beispiel für das Jahr der Barmherzigkeit. Das gute Miteinander dort lasse so vieles an Gottes Barmherzigkeit und Liebe dort durchstrahlen. "Damit sind Sie wahrlich auf den Spuren des Heiligen Ulrich, des Bistumspatrons der Diözese Augsburg."

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Bereich Entwicklung und Kommunikation
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Ulrichswoche 2015

Gelebte Nächstenliebe Voraussetzung für Neu-Evangelisierung

Pressemitteilung

"So viele nicht davor und auch nicht danach"

Pressemitteilung Zum Grab des Hl. Ulrich

„Das Kreuz ist unser Plus-Zeichen“

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025