Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Drastische Gebührenerhöhung für 20 qm-Zimmer schockt Caritas

Behördenentscheidungen können hart sein. Wie sehr, das haben nun Asylbewerber in Neuburg, darunter ein vierköpfige Familie, an der Donau zu spüren bekommen.

Erschienen am:

11.11.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ohne jegliche Vorankündigung und ohne Prüfung des Einzelfalls hat die Zentrale Gebührenabrechnungsstelle Bayern, die der Regierung von Unterfranken zugeordnet ist, die Mietgebühren für Wohnraum in der Gemeinschaftsunterkunft in Neuburg um 65 Prozent erhöht.  20 Quadratmeter für vier Personen und die Nutzung eines Gemeinschaftsbades auf Gang sollen nunmehr auf einen Schlag statt 387,67 € auf 642,00 €. Das war ein Schock für alle, für die Asylbewerber wie auch für die Caritas.

"Was will man damit bezwecken?", fragt sich Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg. Am Beispiel einer Asylbewerberfamilie aus Aserbaidschan macht die Caritas ihre Kritik deutlich. Das Asylbegehren der Familie ist noch nicht endgültig entschieden. Der Vater hat eine Arbeitserlaubnis, die er auch nutzt. "Der Vater arbeitet mit hohem Engagement", wie  Wolfgang Friedel, Leiter des Migrationsreferates des für die Unterkunft in Neuburg zuständigen Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, berichtet. "Die Eltern tun alles, um sich zu integrieren, sie sind diszipliniert und fügen sich wunderbar in unseren deutschen Lebens- und Arbeitsrhythmus ein. Sie sind also genau die Menschen, die wir brauchen."

Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg kann sich diese radikale Erhöhung nur dadurch erklären, dass die Regierung sich offensichtlich von dieser drastischen Erhöhung für ein Zimmer mit rund 20 Quadratmeter, die einem "Mietwucher" gleichkomme, einen höheren Umzugsdruck erwartet. "Wir müssen mit den Menschen, die zu uns kommen, verlässlich umgehen", betont Domkapitular Dr. Magg. "Wir müssen begreifen lernen, dass wir mit der Art, wie wir Flüchtlinge und Asylbewerber behandeln, die Grundlagen für die Integration oder Nichtintegration legen."

Der Caritasverband wendet sich deshalb an die Zentrale Gebührenabrechnungsstelle bei der Regierung von Unterfranken und bittet um eine Revision der Erhöhung. In dem Schreiben an den Regierungspräsidenten von Unterfranken, Dr. Paul Beinhofer, schreibt Diözesan-Caritasdirektor Dr. Magg, dass diese drastische Erhöhung nach aktueller Rechtsprechung unverhältnismäßig und juristisch nicht tragfähig sei.

Infos zu Aserbaidschan:
Seit Mitte der 1990er Jahre sind 20 Prozent des Staatsgebietes von armenischen Truppen besetzt. Die Bevölkerung wurde vertrieben und lebt seitdem in Zeltstädten und Flüchtlingslagern. Ein Großteil emigrierte nach Russland. Andere sind nach Europa ausgewandert.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Dr. Isabella Wlossek
Leiterin des Referates Migration
+49 821 3156 - 241
+49 821 3156 - 241
i.wlossek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025