Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung 86159 Augsburg

Ein Aushängeschild für Augsburg

Sie führt die Bezeichnung „leicht“ in ihrem Namen, ist es aber nicht. Sie gilt sogar als die „Kür“. Es geht um die Leichte Sprache.

Erschienen am:

21.09.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sie will Barrieren im Verständnis der Sprache abbauen, ja überwinden helfen, damit auch Menschen mit geistigen Einschränkungen oder mit mangelnden Sprachkenntnissen Texte, behördliche Schreiben, Briefe oder Presstexte sowie Bücher leichter lesen und damit besser verstehen können . Dazu muss mehr können, als die deutsche Sprache zu beherrschen. Aber man kann es lernen.

Das Fach-Zentrum für Leichte Sprache der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH in Augsburg hat sich inzwischen bundesweit und darüber hinaus einen sehr guten Ruf erworben. So kamen auch aus Rom, Berlin, Hannover, Frankfurt und Bad Kreuznach nun Frauen und Männer nach Augsburg, um sich vom Fach-Zentrum zum Übersetzer bzw. zur Übersetzerin für Leichte Sprache ausbilden zu lassen.

Isabella von Luxburg kam aus Rom. Sie arbeitet dort als freiberufliche Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache. "Mich fasziniert die deutsche Sprache. So interessierte ich mich für diese Form des Sprachausdrucks, die ich bislang nicht kannte", sagte sie. Gemeinsam mit den 15 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatte sie sich an sieben Tagen zu Übersetzern für die Leichte Sprache ausbilden lassen. Dabei lernten sie nicht nur grundlegendes Wissen über die Leichte Sprache, sondern auch gängige Texte in diese Sprachform zu übersetzen. Zudem lernten sie die Vorgaben für die Gestaltung von Texten und wie unerlässlich es ist, mit Prüfern der Leichten Sprache, als Betroffenen zusammenzuarbeiten. Nach dem Abschluss erhielten sie ein Zertifikat für ihre Ausbildung. Es bescheinigt ihnen, dass die Inhalte, die sie gelernt haben, den Qualitätsstandards des Netzwerkes Leiche Sprache e. V. unterliegen und das Fach-Zentrum zertifiziert ist.

Die beiden Journalistinnen Carmen Sorgler und Elisabeth Ehrhorn von der Agentur Pfiff - Presse-Frauen in Frankfurt hatten keine Mühe gescheut, an diesem Kurs teilnehmen zu können. "Wir müssen ohnehin immer darauf achten, verständlich und bürgernah  zu schreiben", sagte Sorgler. Die Leichte Sprache bewertete ihre Kollegin Ehrhorn als die "Kür", "denn etwas leicht zu schreiben, ist gleichzeitig das Schwerste." Constanze Kobell aus München ist selbständige Redakteurin und engagiert sich bei der Partei der Grünen in Bayern für die Behindertenpolitik. "Ich hatte hier viel Spaß, mit den anderen Teilnehmern gemeinsam in die Leichte Sprache zu übersetzen. Da tat sich Nähe auf, Nähe zu Menschen, die sich schwer tun mit unserer gängigen oft komplizierten Ausdrucksweise." Heike Noss von der Regens-Wagner-Einrichtung in Hohenwart schloss sich dem Lob an das Fach-Zentrum Leichte Sprache der CAB in Augsburg an. "Ich denke, wir alle nehmen einen vollen Korb an Wissen und Anregungen sowie viel Positives mit."

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Christine Borucker
Leitung Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation - Fach-Zentrum Leichte Sprache
+49 821 56 06 411 oder -412
+49 821 58 92 762
+49 821 56 06 411 oder -412
+49 821 58 92 762
+49 821 58 92 762
uk@cab-b.de
www.cab-b.de
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Ressort Behindertenhilfe
Memmingerstraße 6
86159 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Augsburg: Bundesweit erster Caritas-Dienst im Netzwerk 'Leichte Sprache'

Pressemitteilung Leichte Sprache geprüft

„Das ist klarer“

Pressemitteilung

Keine Kindersprache

Pressemitteilung

"Alle sollen sich miteinander verständigen können"

Pressemitteilung

Inklusion braucht Kommunikation

Pressemitteilung UK

Wegen UK aus Südtirol nach Augsburg

Pressemitteilung CAB - Beratungsdienste

Für Menschen mit Einschränkungen ein großer Gewinn

Downloads

PDF | 1,3 MB

Die Regeln

PDF | 458,2 KB

2012-Vollmacht.qxd

PDF | 1,4 MB

Patientenverfügung

PDF | 1,3 MB

Info-Flyer

PDF | 684,3 KB

fobi programm 2012_fertig3

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025