Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Es bedarf einer besonderen Sensibilität

Die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH – Bereich Behindertenhilfe hat mit dem Raphael Hospizverein Günzburg einen Kooperationsvertrag für ihre Wohneinrichtungen in Günzburg und Offingen geschlossen.

Erschienen am:

03.07.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 Dieser Vertrag will eine hospizliche und palliative Begleitung für Menschen mit Behinderungen an deren Lebensende sicherstellen, die an einer schweren tödlichen Krankheit leiden. Gut drei Jahre lang hat man darauf hingearbeitet, miteinander Strukturen, Wissen und Vertrauen aufgebaut. „Diese Zusammenarbeit ist eine Bereicherung für uns“, sagt Ingrid Reimlinger, die Leitende Koordinatorin des Hospizvereins.

Menschen mit geistigen Behinderungen sind in besonderer Weise durch Leid, Sterben und Tod verunsichert. Hinzu kommen Schwierigkeiten in der Kommunikation und der damit verbundenen klaren Ausdrucksfähigkeit. So werden bei Menschen mit Behinderungen Krebsdiagnosen durchschnittlich deutlich später diagnostiziert und Schmerzmittel weniger verabreicht. Gerti Ettemayer, 2. Vorsitzende des Raphael Hospizvereins, setzt sich deshalb für eine zusätzliche Schulung von Hospizhelfern ein. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg hat diesen Wunsch bereits in sein Fortbildungsangebot aufgenommen.

Neben all dem fachlichen Wissen, das die ehrenamtlichen Hospizhelferinnen nach ihrer 140 stündigen Ausbildung mitbringen, für Jutta Weindl ist Geduld eine entscheidende Voraussetzung, um Menschen mit Behinderungen gut beistehen zu können. Weindl hat in Offingen und Günzburg bereits zwei Personen auf ihrem letzten Lebensweg begleitet. „Es war nicht so einfach, das Vertrauen aufzubauen. Sie brauchen dafür einfach mehr Zeit.“

Jeanette Simon, ihre Kollegin, die in Günzburg eine Person als ehrenamtliche Hospizbegleiterin begleitet hatte, weist darauf hin, dass es eine „besondere Sensibilität“ brauche. Bei Menschen mit geistigen Behinderungen sei die Hemmschwelle für ihre Gefühle niedriger. Gerade deshalb sei es dringend erforderlich, genau darauf zu achten, was man und wie man es sagt. „Sie reagieren viel sensibler.“

Auch das zu verstehen, was in einer schweren letzten Lebensphase passiert, sei „anders“. Manche bräuchten länger, um dies zu verstehen. Man müsse sich auch sprachlich auf sie einlassen können und sensibel für deren Gestik sein, die ihrerseits sehr viel zum Ausdruck bringen könne. Erika Voss, ebenfalls ehrenamtliche Hospizhelferin des Raphael Hospizvereins, betont deshalb, wie wichtig es ist, mit dem pädagogischen Fachpersonal der Wohneinrichtungen einen engen Austausch zu pflegen. „Sie kennen ja diese Menschen viel besser und viel länger als wir.“

Reimlinger vertraut ihren Mitarbeiterinnen. Sie kennt sie schon seit ihrer Ausbildung zu Hospizhelferinnen. „Daher weiß ich, dass sie die Sensibilität für diese Arbeit in den Wohneinrichtungen haben.“ Es sei zwar nicht immer einfach, das nötige Vertrauen aufzubauen, zu dem sterbenden Menschen, aber auch den Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern. Sie würden stets nachfragen, was eine Hospizhelferin tue, was sie ihrem Mitbewohner gesagt hätte, wie es ihm gehe. „Aber wenn das Vertrauen aufgebaut ist, dann hat man es voll und ganz.“ So sei die Zusammenarbeit keineswegs belastend. „Wir fühlen uns in diesen Wohneinrichtungen der Caritas wohl.“

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Herbert Kratzer Geschäftsführer CAB - B
Herr Herbert Kratzer
Geschäftsführer
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-111
gf@cab-b.de
www.cab-b.de
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Ressort Behindertenhilfe
Hanreiweg 9
86153 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Raphael Hospizverein Günzburg

CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH - Ressort Behindertenhilfe

Pressemitteilung Gundelfingen/Augsburg

Bundesweit ein Vorbild

Hospizliche und palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025