Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Katholisch in Königsbrunn“ hat eine sichtbare und auffällige Form gewonnen

Viel Ärger gab es vor zwei Jahren, als die katholische Pfarrgemeinde St. Ulrich in Königsbrunn entschieden hatte, das alte Pfarrzentrum abreißen zu lassen.

Erschienen am:

11.10.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zufriedenheit, Freude und Stolz gepaart mit viel Lob prägten nun am Sonntag zum Abschluss der bischöflichen Visitation durch Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger die Einweihungsfeierlichkeiten des neu gebauten sozialen Zentrums rund um die Pfarrkirche St. Ulrich mit seinen verschiedenen karitativen Angeboten und Diensten, den Wohnmöglichkeiten über Beratungsangeboten bis hin zur Tafel und der Kleiderkammer. Über 8 Millionen Euro wurde dafür ausgegeben. Viel wurde geschaffen. Der Neugier dafür kam die Pfarrei mit einem Tag der offenen Tür entgegen, den viele interessierte Gäste nutzten, um einen Blick in die Gebäude werfen zu können. 

„Hier wurde eine City-Seelsorge der besonders konkreten Art geschaffen“, fasste es Dr. Klaus Donaubauer, der Finanzdirektor der Diözese Augsburg in seinem Grußwort nach dem Festgottesdienst zusammen. Dietmar Bauer, Leiter des Sozialbereichs des Diözesan-Caritasverbandes, sagte: „Mit dieser Koalition von Pfarrgemeinde und den verschiedenen kirchlichen karitativen Diensten hat der Slogan ‚Katholisch in Königsbrunn‘ eine sichtbare und auffällige Form gewonnen. Hier entsteht ein eindrucksvolles Bild von Kirche.“

Das war auch das Ziel von Stadtpfarrer Bernd Weidner. „Wir wollen hier mitten in Königsbrunn leben und das Leben auch konkret mitgestalten.“ Dabei setzt er auf „so viele gute und engagierte Menschen“, die sich in den vergangenen Jahren mit ihren Ideen, Anregungen, Gesprächen und Engagement für den Neubau eingesetzt hatten. „Wir haben uns als Pfarreiengemeinschaft für Menschen in Not neu aufgestellt“, fasste er zusammen und kündigte gleichzeitig an, dass bereits weitere Planungen insbesondere für den Kindergarten beschlossen wurden. 

Die Diözese hatte die Baumaßnahmen mit 4,5 Millionen Euro unterstützt. Die örtliche Kirchenstiftung trägt 5 Millionen Euro. Stadtpfarrer Bernd Weidner, der sich am ganzen Tag „überglücklich“ fühlte, erhielt von der Diözese viel Lob für diese Planungen. „Sie haben nach dem Abriss des Pfarrheims nicht den katholischen Zeigefinger eingezogen“, sagte Dr. Donaubauer.

Bereits im Gottesdienst hatte Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger auf die Sendung der Kirche in der Gesellschaft hingewiesen. „Die Kirche bietet eine geistige Heimat, sie steht ein für stabile soziale Faktoren und kann eine klare Antwort auf die Fragen nach dem Sinn des Lebens geben.“ Mit Blick auf die neuen caritativen Angebote rund um St. Ulrich sagte er: „Unsere Liebe zu Gott und zum Nächsten muss ich darin beweisen, wie stark unser soziales Engagement und unsere Caritas ist. Die gelebte Caritas ist der Beleg christlicher Existenz.“

Königsbrunns neues soziales Zentrum hat in der Tat viel zu bieten. Da sind die beiden großen Wohngruppen für behinderte Kinder im Erdgeschoß und im ersten Stock. Das Dominikus-Ringeisen-Werk, das hierfür zuständig ist, war es auch, das auf die Fertigstellung des Gebäudes gegenüber der Kirche und neben dem Pfarrhaus drängte. Die Schule hatte ja bereits am 11. September begonnen. Die zehn Appartements und die zwei Zwei-Zimmer-Wohnungen im zweiten Stock, die die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH mit ihrem Fachpersonal betreuen wird, warten noch auf die Küchen und so manche Einrichtung.

Auch die Räume des Ökumenischen Hospizvereins Christrose wie auch des Sozialpsychiatrischen Dienstes und der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg im Erdgeschoß im rechten Flügel des Gebäudes auf der Seite der Königsallee sind noch nicht bezugsfertig, konnten aber schon besichtigt werden. Für Menschen in Not steht zudem hinter der Kirche ein neues Gebäude, das nur ein Erdgeschoß hat. Hier werden die Kleiderkammer sowie die Tafel, die Allgemeine Sozialberatung und die Offene Behindertenarbeit des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg bald ihre neue Heimat finden. Der Sozialdienst katholischer Frauen wird sich mit der Caritas dort das Beratungszimmer für ihre katholische Schwangerenberatung teilen.

Für Anni Fries, die stellvertretende Landrätin des Landkreises Augsburg, erfüllen die Dienste mit ihren Angeboten genau das, was die Gesellschaft brauche. „Es kommt nicht so sehr darauf an, was jeder kann, sondern darauf dass wir uns fragen, was wir tun können, damit jeder sich einbringen und am Leben teilhaben kann.“  Königsbrunns Bürgermeister Franz Feigl freute sich über die Veränderungen rund um St. Ulrich, denn – so sagte er in seinem Grußwort – „das Umfeld um St. Ulrich wird sich beleben und das Leben hier verändern.“  

Stadtpfarrer Weidner griff diesen Gedanken in seinen Schlussworten noch einmal auf und appellierte an die Gäste, keine Angst vor den Veränderungen zu haben, auch nicht vor denen, die Menschen mit Migrationshintergrund, Flüchtlinge und Asylbewerber mit sich brächten. „Im Gegenteil: Ohne Menschen mit Migrationshintergrund wäre hier noch nicht einmal die Baugrube ausgehoben“, sagte er, der während der Bauphase immer wieder den Kontakt zu den Bauarbeitern gesucht hatte. So ist Weidner der festen Überzeugung: „Wir brauchen keine dumpfen Parolen. Wir sagen stattdessen: Mit Gottes Hilfe schaffen wir alles.“ Dafür erhielt er von allen Gästen viel Applaus.  

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
Bernhard Gattner
Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
http://www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Nach einer sehr langen Schar von über 80 Ministranten zogen Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (li.) und Stadtpfarrer Bernd Weidner (2.v.li.) in die Pfarrkirche zum Festgottesdienst ein.  (Bernhard Gattner) Nach einer sehr langen Schar von über 80 Ministranten zogen Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (li.) und Stadtpfarrer Bernd Weidner (2.v.li.) in die Pfarrkirche zum Festgottesdienst ein.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten12

Nach einer sehr langen Schar von über 80 Ministranten zogen Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger (li.) und Stadtpfarrer Bernd Weidner (2.v.li.) in die Pfarrkirche zum Festgottesdienst ein.

Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger segnete die Gebäude rund um den Königsbrunner Kirchplatz, in denen die verschiedenen kirchlichen karitativen Dienste und Angebote unterkommen. Im Hintergrund ist der Flügel des Gebäudes zu  sehen, in dem im Erdgeschoß die Beratungsangebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes sowie der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. untergebracht sind.  (Bernhard Gattner) Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger segnete die Gebäude rund um den Königsbrunner Kirchplatz, in denen die verschiedenen kirchlichen karitativen Dienste und Angebote unterkommen. (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten1

Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger segnete die Gebäude rund um den Königsbrunner Kirchplatz, in denen die verschiedenen kirchlichen karitativen Dienste und Angebote unterkommen. Im Hintergrund ist der Flügel des Gebäudes zu sehen, in dem im Erdgeschoß die Beratungsangebote des Sozialpsychiatrischen Dienstes sowie der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. untergebracht sind.

Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger spendete auch dem neu geschaffenen Kirchplatz als Platz der Begegnung den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner) Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger spendete auch dem neu geschaffenen Kirchplatz als Platz der Begegnung den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten2

Augsburgs Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger spendete auch dem neu geschaffenen Kirchplatz als Platz der Begegnung den kirchlichen Segen.

Weihbischof Dr. Dr. Losinger spendete auch dem eingeschoßigen Gebäude für die Tafel, die Kleiderkammer sowie den Beratungsraum des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg (im Hintergrund) den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner) Weihbischof Dr. Dr. Losinger spendete auch dem eingeschoßigen Gebäude für die Tafel, die Kleiderkammer sowie den Beratungsraum des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg den kirchlichen Segen.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten3a

Weihbischof Dr. Dr. Losinger spendete auch dem eingeschoßigen Gebäude für die Tafel, die Kleiderkammer sowie den Beratungsraum des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg (im Hintergrund) den kirchlichen Segen.

Dr. Klaus Donaubauer, Finanzdirektor der Diözese Augsburg, lobte die Planungen der Stadtpfarrei. „Hier wurde eine City-Seelsorge der besonders konkreten Art geschaffen“, sagte er. Stadtpfarrer Bernd Weidner (links außen) freute sich über das Lob. (Bernhard Gattner) Dr. Klaus Donaubauer, Finanzdirektor der Diözese Augsburg, lobte die Planungen der Stadtpfarrei.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten4

Dr. Klaus Donaubauer, Finanzdirektor der Diözese Augsburg, lobte die Planungen der Stadtpfarrei. „Hier wurde eine City-Seelsorge der besonders konkreten Art geschaffen“, sagte er. Stadtpfarrer Bernd Weidner (links außen) freute sich über das Lob.

Dietmar Bauer, Leiter des Sozialbereiches des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg, sagte in seinem Grußwort: "Mit dieser Koalition von Pfarrgemeinde und den verschiedenen kirchlichen karitativen Diensten hat der Slogan ‚Katholisch in Königsbrunn‘ eine sichtbare und auffällige Form gewonnen. Hier entsteht ein eindrucksvolles Bild von Kirche.“ Links im Hintergrund Stadtpfarrer Bernd Weidner. (Bernhard Gattner) Dietmar Bauer, Leiter des Sozialbereiches des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg. Links im Hintergrund Stadtpfarrer Bernd Weidner.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten5

Dietmar Bauer, Leiter des Sozialbereiches des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg, sagte in seinem Grußwort: "Mit dieser Koalition von Pfarrgemeinde und den verschiedenen kirchlichen karitativen Diensten hat der Slogan ‚Katholisch in Königsbrunn‘ eine sichtbare und auffällige Form gewonnen. Hier entsteht ein eindrucksvolles Bild von Kirche.“ Links im Hintergrund Stadtpfarrer Bernd Weidner.

Der Sozialpsychiatrische Dienst und die Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg stellten sich vor.  (Bernhard Gattner) Der Sozialpsychiatrische Dienst und die Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg stellten sich vor.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten6

Der Sozialpsychiatrische Dienst und die Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg stellten sich vor.

Blick in den Gruppenraum des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Hier fehlen allerdings noch die blickdichten Jalousien.  (Bernhard Gattner) Blick in den Gruppenraum des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Hier fehlen allerdings noch die blickdichten Jalousien.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten7

Blick in den Gruppenraum des Sozialpsychiatrischen Dienstes. Hier fehlen allerdings noch die blickdichten Jalousien.

Blick in ein Beratungszimmer des Sozialpsychiatrischen Dienstes / der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg.  (Bernhard Gattner) Blick in ein Beratungszimmer des Sozialpsychiatrischen Dienstes / der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten8

Blick in ein Beratungszimmer des Sozialpsychiatrischen Dienstes / der Suchtfachambulanz des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg.

Blick in die noch nicht fertig gestellte Kleiderkammer und Tafel des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg.  (Bernhard Gattner) Blick in die noch nicht fertig gestellte Kleiderkammer und Tafel des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg.  (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten9

Blick in die noch nicht fertig gestellte Kleiderkammer und Tafel des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg.

Dieses Büro werden sich die Allgemeine Sozialberatung und die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg und die Schwangerenberatungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen an verschiedenen Tagen und Zeiten nutzen.  (Bernhard Gattner) Dieses Büro werden sich die Allgemeine Sozialberatung und die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg und die Schwangerenberatungsstelle des Skf teilen. (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten10

Dieses Büro werden sich die Allgemeine Sozialberatung und die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg und die Schwangerenberatungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen an verschiedenen Tagen und Zeiten nutzen.

Manfred Rauner von der Allgemeinen Sozialberatung des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg im Gespräch mit einem interessierten Bürger. (Bernhard Gattner) Manfred Rauner von der Allgemeinen Sozialberatung des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg im Gespräch mit einem interessierten Bürger. (Bernhard Gattner)

Königsbrunn-Einweihungsfeierlichkeiten11

Manfred Rauner von der Allgemeinen Sozialberatung des Caritasverbandes für den Landkreis Augsburg im Gespräch mit einem interessierten Bürger.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025