Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Lokale Vereinbarungen über Frontlinien hinweg

Nahezu täglich sprechen syrische Flüchtlinge bei den Migrationsberatungsstellen der Caritas vor. Wissen darüber, wie es aktuell in deren Heimatland aussieht, kann helfen, die Flüchtlinge mit ihren vielen Problemen, aber auch Wünschen besser zu verstehen.

Erschienen am:

10.08.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Für sie war es deshalb eine besondere Gelegenheit, als sie mit Dr. Anne-Sophie Beckedorf, Erste Sekretärin für Politikangelegenheiten mit Syrien an der Deutschen Botschaft in Beirut/Libanon, auf Einladung des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes über die Lage in diesem Land im Nahen Osten sprechen konnten. Dr. Beckedorf stammt aus Hochzoll und hatte ohnehin auf ihrem Heimaturlaub ein paar Tage in ihrer früheren Heimat verbracht.

Dr. Beckedorf ist derzeit die einzige Syrien-Referentin des deutschen diplomatischen Dienstes, die aus dem Libanon selbst direkt ihre Analysen nach Berlin schickt. Die Botschaft in Damaskus wurde nämlich aufgrund des  Bürgerkrieges in 2012 geschlossen. Die Referentin tauschte mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referates Migration Informationen und Meinungen zu den Hintergründen des syrischen Bürgerkriegs, den Kriegsverlauf und mögliche Lösungsansätze aus. Der Caritasverband für die Diözese Augsburg ist seit Jahren in der Region durch seine Flüchtlingshilfe aktiv. Früher bestanden auch Kontakte mit christlichen Gemeinschaften in Syrien.

So bot sich allen Teilnehmern des Austausches mit der deutschen Diplomatin ein spannender und äußerst differenzierter Spannungsbogen von den Anfängen des sogenannten "Arabischen Frühlings" in 2010 über Entscheidungen des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad in 2011 zur Absicherung der Machtposition seines Familien-Clans, die mit zur Ursache des Bürgerkriegs wurden, über den Chemiewaffeneinsatz im August 2013 durch syrische Truppen bis hin zu der aktuellen nahezu unübersichtlichen Lage in Syrien. Heute kämpfen syrische Truppen, die sogenannte Rebellenarmee der FSA (Freie Syrische Armee), die Al-Nusra-Front, eine dschihadistisch-salafistische Organisation mit AlQuaida-Wurzeln, kurdische Armeeeinheiten sowie der IS gegeneinander. Hinzu kommt die militärische, nicht einheitliche Unterstützung durch das US-amerikanische Militär wie auch durch die russische Armee.

Neben dem allgemeinen Überblick verwies Dr. Beckedorf auf Zahlen des UNHCR, das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen. Demnach sei in Syrien etwa die Hälfte der Bevölkerung zur Flucht gezwungen. Fast sieben Millionen Syrer sind im eigenen Land vertrieben. Über 4,8 Millionen syrische Flüchtlinge hat UNHCR bisher in den Nachbarländern Jordanien, Libanon, Irak, Türkei und Nordafrika registriert.

Dr. Anne-Sophie Beckedorf, Erste Sekretärin für Politikangelegenheiten mit Syrien an der Deutschen Botschaft in Beirut/Libanon (2016).Dr. Anne-Sophie Beckedorf, Erste Sekretärin für Politikangelegenheiten mit Syrien an der Deutschen Botschaft in Beirut/Libanon (2016).Bernhard Gattner

Ein Aspekt war Dr. Beckedorf besonders wichtig. Nur zwei Prozent beteiligen sich aktiv an den Kämpfen und greifen zu den Waffen. 98 Prozent halten sich also raus und kämpfen nicht, sind aber Opfer des doch allgegenwärtigen Krieges. Besonders Kinder leiden unter der Kriegssituation. Auf Jahre hinaus können sie nicht zur Schule gehen. Experten weisen darauf schon seit Jahren hin und warnen vor den langfristigen Folgen dieser ausbleibenden Bildung.

Trotz der katastrophalen ausweglosen Situation in Syrien bemüht sich die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland um Friedensinitiativen und Unterstützung vor Ort. Dazu gehören, wie Frau Beckedorf berichtet,  Einzelinitiativen vor Ort, die wie Keimzellen für eine nationale Waffenruhe, das große Ziel der UNO, wirken sollen. Trotz der Kämpfe würden es die Menschen vor Ort immer wieder schaffen, Handel über die Frontlinien hinweg zu betreiben. So würden immer wieder lokale Vereinbarungen über die Verteilung von Strom und Wasser oder für lokale Waffenstillstandsabkommen getroffen werden.

Dabei entstehen neue Projekte im Bereich des zivilen Friedensschutzes. Auch Schulen werden neu aufgebaut. Einige Initiativen setzen sich auch mit Fragen einer neuen Verfassung auseinander.  Die Zuhörerinnen und Zuhörer, die durch Wolfgang Friedel, dem Leiter des Referates Migration und Auslandshilfe des Caritasverbandes, schon von entsprechenden Initiativen in Homs gehört hatten, waren doch überrascht, als sie dies hörten. Es gebe also Zeichen der Hoffnung für eine bessere Zukunft, so Friedel.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Dr. Isabella Wlossek
Leiterin des Referates Migration
+49 821 3156 - 241
+49 821 3156 - 241
i.wlossek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung

Caritas fordert menschenwürdige Versorgung festsitzender Flüchtlinge in Südeuropa und Syrien

neue caritas

Thema Spezial: Syrien

Syrien Hilfen in Syrien

Syrien: Nothilfe im Kriegsgebiet

Klartext

Syrien: Anfänge des Krieges

Krisen und Konflikte Naher Osten

Syrien: Humanitäre Hilfe im Konflikt

Pressemitteilung

Versorgung der Menschen in Syrien muss oberste Priorität haben

Stellungnahme

Fünf Jahre Krieg: Herausforderungen im Syrien-Konflikt

Pressemitteilung

5 Jahre Krieg in Syrien: Start der Kampagne „Keys of Hope“ von Caritas international

Pressemitteilung Flüchtlingshilfe

Unermessliche Dankbarkeit in Flüchtlingslagern

Pressemitteilung Libanon/Syrien

Auslandshelfer der Augsburger Caritas vom Patriarchen von Antiochien empfangen

Pressemitteilung Landsberg/Lech - Augsburg

Landsberger Abiturienten spenden 2.000 € für Flüchtlinge im Libanon

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025