Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Migration: Was das Zusammenleben ausmacht

Wie feiern Deutsche das Weihnachtsfest? Was ist ein Christkindlesmarkt, wer ist der Nikolaus, was ist die Krippe? Wer aus fernen Ländern nach Bayern kommt, der begegnet vielem in der Advents- und Weihnachtszeit, was ihm fremd ist. Integrieren kann man sich aber nur dann, wenn man weiß, wie die heimische Bevölkerung ihr Leben gestaltet.

Erschienen am:

15.12.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Oder welche Feste sie auf welche Art und Weise feiert. Mitarbeiterinnen des Migrationsreferats des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. haben deshalb nun von ihnen beratene Frauen mit ihren Kindern zu Plätzchen und Kinderpunsch eingeladen, um mit ihnen über die Traditionen in Deutschland während der Advents- und Weihnachtszeit zu sprechen. Der Einladung sind Frauen aus Spanien, Portugal, Italien, Kolumbien, Marokko, dem Senegal und aus Ghana gefolgt.

"Unser Auftrag als Beraterinnen für Migranten ist es, das zu erklären und verständlich zu machen, was unser Zusammenleben ausmacht. Und das ist viel mehr als nur gemeinsam zu kochen", sagt Francesca Carapezza vom Migrationsreferat. Plätzchen während der Adventszeit zu backen, sei zwar nett und würde mitunter auch Spaß machen, "aber ohne die Bedeutung von Weihnachten zu kennen, bringt das nicht sehr viel." So erklärte sie ohne lange Worte, dass Christen zu Weihnachten die Geburt Jesu Christi feiern. Weil Gott in Jesus Mensch werde, sei das Brauchtum Ausdruck der Freude darüber und als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest zu verstehen.

Jadranka Tomisc hielt die Rezepte für Schokoladen- und Kokosmakronen, Butterkekse und Vanillekipferl bereit. In der Küche des Katholischen Frauenbundes machten sich dann alles gemeinsam ans Werk.Jadranka Tomisc hielt die Rezepte für Schokoladen- und Kokosmakronen, Butterkekse und Vanillekipferl bereit. In der Küche des Katholischen Frauenbundes machten sich dann alles gemeinsam ans Werk.Bernhard Gattner

Die Katholikinnen aus Spanien und Portugal, die das schon wussten, erzählten sofort, welche Traditionen sie zuhause pflegten. In Italien zum Beispiel würden die Kinder erst am Fest der Drei heiligen Könige Geschenke erhalten. Der Frau aus dem Senegal, selbst Muslimin, war das Weihnachtsfest nicht unbekannt. Als die Kolumbianerin davon berichtete, dass man zuhause keinen Christbaum habe, sondern nur einen grünen Zweig geschmückt aufhänge, warf die Muslimin aus dem Senegal sofort ein, dass sie das auch von den Christen in ihrem Land kenne. "Und wissen Sie warum, wir rote Kerzen verwenden und warum wir grüne Zweige für den Adventskranz nehmen wie auch der Christbaum grün ist?", fragte Carapezza. "Die roten Kerzen stehen für die Liebe Gottes, die grünen Zweige sind Zeichen der Hoffnung."

Carapezza sprach Deutsch, weil alle Frauen ihre Deutschkenntnisse verbessern sollen und an einem Sprachkurs teilnehmen. Ihre Kollegin Birgitta Leitner übersetzte dennoch alles ins Spanische dort, wo es Verständnisschwierigkeiten gab. So entfalteten sich ein angeregter Austausch und ein gemütliches Miteinander über die Sprachgrenzen hinweg. Richtig lustig wurde es allerdings erst, als die Frauen anfingen, gemeinsam Schokoladen- und Kokosmakronen, Butterkekse und Vanillekipferl zu backen. Die Kollegin von Carapezza und Leitner, Jadranka Tomsic, hielt dazu die Rezepte bereit. Die drei Beraterinnen des Caritas-Migrationsreferates durften dabei lernen, dass Frauen anderer Nationalität einfach anders backen, so dass schon bei den ersten Schritten sich die Rezepturen automatisch veränderten.

 Info:

Die Informationsveranstaltungen zur Förderung der Integration werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Dr. Isabella Wlossek
Leiterin des Referates Migration
+49 821 3156 - 241
+49 821 3156 - 241
i.wlossek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Migrationsberatung

Pressemitteilung Augsburg

„Früher nur einmal im Monat eine Krise, jetzt aber wöchentlich“

Pressemitteilung Asylsozialberatung

„Sozialneid hilft nicht bei der Problemlösung“

Pressemitteilung Donauwörth

Plötzlich sind wieder die schlimmen Bilder da

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025