Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung 86153 Augsburg

Viel Freude mit Multi-Kulti in der Pflege

Augsburg, 10.03.2016 (pca). Pflegekräfte kümmern sich um hilfebedürftige zumeist ältere Menschen. Sie sind darauf angewiesen, dass sie verstehen, was die ihnen anvertrauten Menschen sagen. Auch müssen sie sich untereinander verständigen können, um ihre Arbeit sehr gut abstimmen zu können.

Erschienen am:

10.03.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 Doch wie kann das funktionieren, wenn immer mehr Pflegekräfte aus den unterschiedlichsten Ländern kommen? Wie verständigen sie sich? Muss es Englisch sein, wie es zum Teil schon in deutschen Einrichtungen der Fall ist? Im Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH in Augsburg arbeiten Pflegekräfte aus 15 Nationen. „Es funktioniert bestens“, sagt Einrichtungsleiter Andreas Bader, „und es macht sogar richtig Spaß.“

Andreas Bader (4.v.re in der letzten Reihe), Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums St. Raphael der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, und ein Teil seines Multi-Kulti-Pflegeteams.Andreas Bader (4.v.re in der letzten Reihe), Einrichtungsleiter des Caritas-Seniorenzentrums St. Raphael der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH, und ein Teil seines Multi-Kulti-Pflegeteams. Als die Regel feststand, nur auf Deutsch miteinander zu sprechen, fühlte sich niemand mehr ausgeschlossen und benachteiligt.Bernhard Gattner

Die insgesamt 79 Pflegehelfer und Pflegefachkräfte kommen aus Kasachstan, Russland, Rumänien, Bulgarien, Indien, Italien, Polen, Nigeria, Kroatien, Bosnien, Serbien, Ungarn, der Ukraine, der Türkei und selbstverständlich auch aus Deutschland. „Am Anfang hat es zwar schon ein paar Schwierigkeiten gegeben“, erzählt Bader. Jene, die die gleiche Muttersprache sprechen, nutzten diese ganz selbstverständlich, um sich in ihrer Sprache auch untereinander zu unterhalten. „Dadurch fühlten sich die anderen ausgeschlossen.“ Man setzte sich zusammen, weil dies nicht gut für das Miteinander der Beschäftigten war, diskutierte darüber und fand schließlich eine Lösung, an die sich nun alle halten. „Wir sprechen alle nur noch auf Deutsch miteinander, so fühlt sich niemand ausgeschlossen und Missverständnisse werden vermieden.“ Dieser Grundsatz gilt auch dann, wenn sich zwei Pflegekräfte, deren Muttersprache zum Beispiel Russisch ist. „Auch dann sprechen sie Deutsch.“

Nur der heimische Dialekt hat es etwas schwer. „Den verstehen wir nicht so einfach“, sagt die aus Russland stammende Pflegefachkraft Luba Pfaffengut, die mit einem Deutschen verheiratet ist. Eine neue deutsche Mitarbeiterin, die gerne im Allgäuer Dialekt spricht, freute sich über die Sprachenvielfalt im Caritas-Seniorenzentrum und kündigte an, jetzt auch Russisch lernen zu wollen. Doch dieser Wunsch muss zunächst etwas zurück gestellt werden. Galina Koxunov, Pflegedienstleitung in St. Raphael, sagte ihr im Spaß: „Sie müssen erst richtig Hochdeutsch sprechen. Erst dann können Sie Russisch lernen.“ So herrscht in St. Raphael ein herzliches Miteinander. Bader: „So muss es einfach sein in einem christlich geprägten Haus

Auf die Bewohnerinnen und Bewohner des Caritas-Seniorenzentrums St. Raphael scheint der Funke des multinationalen Pflegeteams überzuspringen. Die alten Menschen haben ganz andere Zeiten erlebt, in denen die Gesellschaft sehr enge Vorgaben gemacht hatte. Sie werden in St. Raphael sehr gut behandelt und freuen sich deshalb umso mehr, mit den Pflegekräften aus den unterschiedlichen Ländern im Alter eine neue Weite des Lebens erfahren zu dürfen. Und so schafft es das multinationale Pflegeteam auch Bewohner aus verschiedenen Herkunftsländern für das Haus zu begeistern.

„Deutsch bleibt aber die Sprache, in der wir alle hier miteinander kommunizieren“, unterstreicht Bader. Aber er gibt auch Pflegekräften aus anderen Ländern eine Chance in St. Raphael hineinzuwachsen, auch wenn sie noch nicht die deutsche Sprache gut beherrschen. Sie werden zunächst auf 450 Euro-Basis beschäftigt. In dieser Zeit der Teilzeitbeschäftigung können sie den sogenannten B-2-Schein machen. Dieser Schein bestätigt, dass sie sich ein fortgeschrittenes Sprachniveau erworben haben. „Und dann kann ich sie ganz anstellen.“

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Das Bild zeigt Andreas Bader, den Vorsitzenden des Ethikkomitees des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.
Andreas Bader
Einrichtungsleitug
+49 821 56879-0
+49 821 56879-50
+49 821 56879-0
+49 821 56879-50
+49 821 56879-50
einrichtungsleitung@raphael.cab-a.de
http://www.cab-a.de/unsereeinrichtungen/caritasseniorenzentrumstraphael/
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael
Caritasweg 2
86153 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas-Seniorenzentrum St. Raphael

Pressemitteilung Landsberg/Lech

„Weiterer Meilenstein“ auf dem Weg zum neuen Heilig-Geist-Spital gesetzt

Pressemitteilung Lindenberg

Zur „Miss Caritas“ gekürt

Pressemitteilung Augsburg

Lichter-Aktion lenkt Blick auf Probleme in anderen Ländern

Pressemitteilung Dinkelscherben

Stern für Bolivien in Dinkelscherben

Pressemitteilung

Lebensweltkonzept: Fundamentale Umkehr zum Wohl der alten Menschen

Pressemitteilung 20 Jahre Antoniushaus

„Der Wandel ist unser ständiger Begleiter“

Pressemitteilung

Angehende Pflegekräfte aus Polen zu Gast in Caritas-Seniorenzentrum

Pressemitteilung

"Eingestreute Tagespflege": Caritas-Altenheim in Neu-Ulm geht neue Wege

Pressemitteilung Neu-Ulm

Spatenstich für neues Caritas-Seniorenzentrum St. Damian

Pressemitteilung Lindenberg i. Allgäu

"Wir sollten den Heiligen Martin als Vorbild ernst nehmen"

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025