Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Viele Dienstleistungen in der Pflege werden nicht bezahlt

Der Mangel an Pflegekräften führt auch bei ambulanten Pflegediensten zu Einschränkungen der Dienstleistungen. Eine Entlastung durch Mehrarbeit ist dabei nicht zielführend. Die Arbeitsbedingungen könnten sich nur dann verbessern, so die Position der Augsburger Diözesan-Caritasverbandes, wenn wirklich alle Dienstleistungen bezahlt würden.

Erschienen am:

04.04.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Geschäftsführer der Sozialstation Tutzing beklagt: "Die Vergütung ist viel zu niedrig"

 

Augsburg/Tutzing, 04.04.2019 (pca). Der Fachkräftemangel in der Pflege wird zunehmend spürbar für alle Beteiligten. Pflegeheime müssen Wohngruppen schließen. Ambulante Pflegedienste bzw. Sozialstationen müssen inzwischen vermehrt alten und kranken Menschen mitteilen, dass sie ihnen wegen Personalmangels im Alltag nicht beistehen können. Immer mehr Sozialstationen legen Wartelisten an. 

Gesundheitsminister Jens Spahn hat vor diesem Hintergrund noch im Dezember 2018 vorgeschlagen, dass man die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte so verbessern müsse, dass diejenigen, die in Teilzeit arbeiten, dazu motiviert werden könnten, ein paar Stunden dranzuhängen. 

"Arbeitsbedingungen verbessern sich aber nicht, wenn die Bezahlung so vieler Dienstleistungen in der Pflege nicht bezahlt werden", kontert Armin Heil. Er kämpft als Geschäftsführender Pflegedienstleiter der "Ambulanten Krankenpflege Tutzing e. V." tagtäglich damit, dass die Kassenleistungen die tatsächlichen Aufwandskosten einer Sozialstation nicht decken. "Die Vergütung für die Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung ist viel zu niedrig. Wenn nicht jetzt schon viele Leistungen zusätzlich erbracht würden, dann würde das System der Ambulanten Krankenpflege schon jetzt nicht mehr funktionieren", unterstreicht Heil. 

Die Pflegeversicherung zahlt für eine Pflegefachkraft einen Stundensatz von 46,20 Euro für Leistungen der Grundpflege, für die hauswirtschaftliche Versorgung 24,96 Euro. Die Krankenkassen kommen für die tatsächlichen Aufwendungen in der Pflege z.B. für einen Wundverband oder Medikamente auf. "Das ist viel zu wenig", sagt Heil. Andere Geschäftsführer stimmen ihm zu 100 Prozent zu. "Es gibt nicht den Einheitsmenschen. Jede einzelne Person muss ganz unterschiedlich gepflegt werden." 

8,92 Euro zahlen die Krankenkassen für einen Verband. Das erscheint auf den ersten Blick ausreichend. "Das ist es aber nicht", betont Heil. "Der alte Verband muss abgenommen werden. Die Wundstelle kann nicht im Hoppla-Hopp-Verfahren versorgt werden. Sorgfalt und Genauigkeit sind gefordert." Auch  Bianca Lange, Fachreferentin für ambulante Pflege beim Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V., beklagt die Unterfinanzierung der Pflege. 3,92 Euro zahlen die Krankenkassen für die Verabreichung einer Spritze. Hinter dieser amtsdeutschen Formulierung verbergen sich mehrere Schritte, die von der Pflegekraft Wissen, Genauigkeit, Sorgfalt und sehr viel Sensibilität verlangen. Lange listet diese Schritte auf: Die Bereitstellung und Überprüfung des medizinischen Materials: Desinfektionsmittel, Wundtupfer, Pflaster, das Medikament für die Spritze, die Spritze selbst, die Mengendosierung des Medikaments, Wattetupfer für die Desinfektion der Haut des Patienten. "Jeder einzelne Schritt erfordert Genauigkeit und Sorgfalt, aber auch Zeit, auch nach der Verabreichung der Spritze", unterstreicht Lange. "In keinem anderen Beruf würde eine derart hochsensible Leistung so gering vergütet werden." 

Heil kommen die Vergütungssätze der Pflegeversicherung und der Krankenkassen vor als "gut gemeinte Berechnungen aus einer anderen Zeit". Er verweist dazu nur auf die wachsende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. Deren Pflege erfordere viel mehr Zeit, Geduld und Sensibilität. Die Pflegekräfte müssen hierfür eigens ausgebildet werden. So gibt es beispielsweise eine dafür speziell konzipierte Weiterbildung mit insgesamt 600 Unterrichtseinheiten und 40 Hospitationsstunden. Die Kosten sind enorm. Auch die Angehörigen erlebt er immer wieder als völlig überfordert. "Hier sind wir genauso als Sozialstation gefordert", unterstreicht Heil, der die Angehörigen nicht allein lassen möchte. Es gelte Gespräche mit den Angehörigen zu führen. Was kann wie geregelt werden? Was müssen die Angehörigen regeln? Welche Wünsche haben sie? Welche Sorgen und Ängste haben sie? Welche Versorgung rund um den Patienten muss sichergestellt werden? Welche Medikamente braucht er? Welche ärztliche Versorgung muss gewährleistet sein? Hinzu kommen die Anträge bei der Versicherung oder den Kassen. "Das ist nötig, das tun wir auch gerne", sagt Heil, "aber es wird mit keinem Cent vergütet." 

Die vielen Fragen, die sich Heil in den Gesprächen stellen, sind nicht allein mit Erklärungen beantwortet. Die Überleitung in die Versorgung durch die Sozialstation muss organisiert und - wenn der Patient zuvor im Krankenhaus war - mit dem Sozialdienst abgestimmt werden. Das Netzwerk mit dem Hausarzt zur Abstimmung der medizinischen Versorgungen, die Besorgung der Medikamente wie auch die hauswirtschaftliche Hilfe müssen aufgebaut werden. Besuche des Patienten sind erforderlich, um die häusliche Situation beurteilen zu können. Gibt es z.B. Stolperfallen? "Und dann muss man dem nachgehen und nachprüfen, ob wirklich alles klappt und bestens abläuft", ergänzt der Tutzinger. "Wir tun das gerne, aber all dies bringt uns in die Miesen", so Heil. Diese Situation mache ihn traurig. 

Viele Stunden investieren Sozialstationen für diese Vorleistungen bevor die eigentliche Arbeit in der ambulanten Pflege beginnt. "Doch keine dieser Stunden ist refinanziert", sagt die Pflegespezialistin Lange vom Augsburger Diözesan-Caritasverband. "Politik, der Gesetzgeber, die Pflegeversicherung und die Krankenkassen fordern viel, aber keiner ist bereit dafür zu zahlen", kritisiert sie. 

Es sind aber nicht nur die Aufwände, die im unmittelbaren Zusammenhang mit den Pflegeleistungen stehen, die nur schlecht bis gar nicht refinanziert sind, die Heil als geschäftsführende Pflegedienstleitung umtreiben. Das Versorgungsmanagement, die unterschiedliche Handhabung der ärztlichen Verordnungen bei den verschiedenen Kassen, die Ablehnungen, weil die Verordnungen nicht anerkannt werden, die dadurch bedingten erneuten Anträge und Verzögerungen, der enorm hohe bürokratische Aufwand bei den Abrechnungen mit der Pflegeversicherung und den Krankenkassen, "all das frisst Geld, das wir de facto nicht haben". 

Der Frust sitzt tief, nicht nur bei Heil, sondern auch bei seinen MitarbeiterInnen. Sie sitzen gerade am Computer. Sie erstellen den Dienstplan, stimmen daraufhin die Touren der Pflegekräfte ab. Das ist nichts, was automatisch gesteuert werden kann. Stunden verstreichen dabei. Stunden, die nicht bezahlt werden. 

46,20 Euro beträgt der Stundensatz für eine Pflegefachkraft. 24,96 Euro für die hauswirtschaftliche Versorgung, Damit muss Heil nicht nur die Personalkosten bezahlen können. Hinzu kommen die Kosten für die nötigen Weiterbildungen, die Dienstkleidung, für das Briefporto und für Hygieneartikel, für den Fuhrpark und das Benzin sowie die unzähligen Telefonate, die Beiträge zu Berufsverbänden, die Versicherungsleistungen, den Betriebsarzt, den Arbeitssicherheitsbeauftragten, die Hygienefachkraft, für den Datenschutz wie auch für die Rechnungs- und Abschlussprüfung. Heils Schlussfolgerung lautet deshalb: "Wir müssen endlich anfangen, alle Ist-Kosten auf den Tisch zu legen. Und Politik, Pflegeversicherung und die Kassen müssen diese Ist-Kosten finanzieren." 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg/Friedberg

Es geht in der ambulanten Pflege auch anders

Pressemitteilung Schrobenhausen/Augsburg

Die Pflege schlecht geredet

Pressemitteilung Augsburg/Hochzoll

Angehörige von Pflegebedürftigen sind mittlerweile mürbe

Pressemitteilung Elchingen/Augsburg

"Mit allen seinen Talenten gefordert“

Pressemitteilung Augsburg/Tutzing

Verantwortungsvoll und gut bezahlt

Multimedia

Galerie

Die Dienstpläne immer wieder anzupassen, die Touren zu überprüfen, wer wann wohin fährt und wen versorgt, all das nimmt viel Zeit in Anspruch und produziert damit nicht geringe Kosten. Lizzy Stellwag, stellvertretende Pflegedienstleitung, und Armin Heil, Geschäftsführender Pflegedienstleiter, müssen manchmal wahre Organisationskünstler sein, damit am Ende der Dienstplan allen Erfordernisse auch der Pflegebedürftigen gerecht wird. (Bernhard Gattner) Die Dienstpläne immer wieder anzupassen, die Touren zu überprüfen, wer wann wohin fährt und wen versorgt, all das nimmt viel Zeit in Anspruch und produziert damit nicht geringe Kosten.  (Bernhard Gattner)

Ambulante Krankenpflege Tutzing-1

Die Dienstpläne immer wieder anzupassen, die Touren zu überprüfen, wer wann wohin fährt und wen versorgt, all das nimmt viel Zeit in Anspruch und produziert damit nicht geringe Kosten. Lizzy Stellwag, stellvertretende Pflegedienstleitung, und Armin Heil, Geschäftsführender Pflegedienstleiter, müssen manchmal wahre Organisationskünstler sein, damit am Ende der Dienstplan allen Erfordernisse auch der Pflegebedürftigen gerecht wird.

Die beiden Pflegehelferinnen Brigitte Kahner und Petra Horn lieben ihre Arbeit. Sie würden nichts anderes machen wollen. Aber gerade weil sie mit ihren Kolleginne und Kollegen mit ihrer Arbeit wertvolle Pflegedienstleistungen erbringen, sollte das gesamte Pflegedienstleistungspaket einer Sozialstation voll umfänglich besser finanziert werden. (Bernhard Gattner) Die beiden Pflegehelferinnen Brigitte Kahner und Petra Horn lieben ihre Arbeit. (Bernhard Gattner)

Ambulante Krankenpflege Tutzing-2

Die beiden Pflegehelferinnen Brigitte Kahner und Petra Horn lieben ihre Arbeit. Sie würden nichts anderes machen wollen. Aber gerade weil sie mit ihren Kolleginne und Kollegen mit ihrer Arbeit wertvolle Pflegedienstleistungen erbringen, sollte das gesamte Pflegedienstleistungspaket einer Sozialstation voll umfänglich besser finanziert werden.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025