Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Viele wissen gar nicht, wie sich der Alkohol im Körper auswirkt“

Eine Sekunde ist wahnsinnig schnell vergangen. Aber das sie nicht nichts ist, dass zeigen die vielen Unfälle auf den Straßen. 0,8 Promille Alkohol im Blut verlangsamt die Reaktionszeit des Autofahrers um ca. eine Sekunde. Bei schon 37 km/h Fahrgeschwindigkeit heißt das, dass das Auto zehn Meter später zum Stillstand kommt.

Erschienen am:

21.06.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Aber genau diese zehn Meter können fehlen, wenn ein Mensch auf die Straße tritt oder ein Auto den Verkehr kreuzt. Für einen sinnvollen Konsum von Alkohol warben deshalb Polizei, Verkehrswacht und das HaLT-Projekt (Hart am Limit) des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. gemeinsam am Aichacher Stadtplatz am Freitag Nachmittag bis in die Abendstunden hinein.

Anlass war die Aktionswoche Sucht der Deutschen Hauptstelle Sucht (DHS), die unter dem Motto stand "Alkohol? Weniger ist besser!". "Infos sind wichtig, denn viele wissen gar nicht, wie sich der Alkohol in ihrem Körper auswirkt", sagte Tanja Brachmann vom HaLT-Projekt der Caritas, das sich gezielt an Kinder und Jugendliche richtet.

Polizeihauptkommissar Helmut Beck, Verkehrssachbearbeiter der Polizei für den Landkreis Aichach-Friedberg, macht auch immer wieder diese Erfahrung, auch bei Erwachsenen. Gemeinsam mit der Verkehrswacht stellte die Polizei deshalb die Fahrsimulatoren für Auto und Motorrad auf. Beim ersten Mal "fährt" man ohne jeglichen Alkoholeinfluss. Der Unfall kann auf dem Bildschirm wegen der schnellen Reaktionszeit vermieden werden. Dann schaltet man die Promille-Grade dazu. "Wer diese Alkoholsimulation hier testet, der ist dann immer erstaunt, welche Konsequenzen es hat, zu viel Alkohol zu trinken und sich dann ans Steuer zu setzen", sagt Beck. Eine Sekunde verlängert nämlich schon bei 37 km/h den Anhalteweg von 26,10 m auf 35,77 m, wie es die Auswertung am Bildschirm zeigt.

Wie Alkohol das Sehen verändert, das konnte man am Go-Kart erleben. Rauschbrillen, die 0,8 oder 1,3 Promille simulieren, machten es den Fahrern wie einem 13-jährigen Jungen ziemlich schwer, die abgesteckte Strecke so zu fahren, dass man nirgendwo aneckte, zurückstoßen und schließlich langsam fahren musste.

Dieser 13-jährige Junge wollte es wissen, wie es sich unter dem Eindruck der Rauschbrille, die 0,8 Promille simulierte, Go-Kart fahren lässt.Dieser 13-jährige Junge wollte es wissen, wie es sich unter dem Eindruck der Rauschbrille, die 0,8 Promille simulierte, Go-Kart fahren lässt.Bernhard Gattner

"Ist es wirklich so?", fragten Jugendliche Tanja Hartmann und ihre Kolleginne Kristina Motzet sowie Claudia Kling von der Caritas. Andere meinten, sie hätten ihren Rausch nicht so heftig erlebt. Diese Erfahrung täusche, meinte Brachmann dazu. Die Veränderung im Sehverhalten falle nur nicht mehr so auf, weil der Alkohol nicht nur wie mit der Rauschbrille im nüchternen Zustand nur Einfluss auf den Sehnerv ausübe. "Der Alkohol wirkt sich im ganzen Körper aus und enthemmt dadurch", erklärt sie den Unterschied.

Es muss nicht immer Alkohol sein, wenn man Spaß haben will. Darauf wollte das HaLT-Team hinweisen und mischten die alkoholfreien Cocktails Paradies-Vogel und den Frische-Kick. Brachmann war überrascht, als Mädchen ihr sagten, dass doch Alkohol dabei sei. "Dem ist aber nicht so." Die Einschätzung der Mädchen zeige ihr aber, "dass sie den Alkohol eigentlich nicht brauchen".

Gemeinsam mit Helmut Beck zeigte sie sich am Ende froh über das rege Interesse, vor allem aber, dass alle, die am Stand vorbei schauten, "sehr viel für sich mitgenommen haben und auch gelernt haben, wo ihre Grenzen sind."

Info:
Der Paradies-Vogel besteht aus Orangensaft, Curacao, Mandelsirup und Zitronensaft.
Der Frische-Kick besteht aus Kirschsaft, Limettensirup und Gingerale.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Aktionswoche Sucht

Deutsche Hauptstelle Sucht

HaLT

Pressemitteilung

Beim Alkohol die eigenen Grenzen kennen

Pressemitteilung Aichach

Null Alkohol – Volle Power

Pressemitteilung

Weniger alkoholvergiftete Kinder dank intensiver Präventionsarbeit

Multimedia

Galerie

Polizeihauptkommissar Helmut Beck (li.) und sein Sohn Hannes Beck (re.), ehrenamtliches Mitglied der Verkehrswacht, erläutern dem Testfahrer, wie und warum sich seine Reaktionszeit verlangsamte und er deshalb nicht mehr rechtzeitig im Simulator bremsen konnte. (Bernhard Gattner) Polizeihauptkommissar Helmut Beck (li.) und sein Sohn Hannes Beck (re.), ehrenamtliches Mitglied der Verkehrswacht, erläutern dem Testfahrer den Einfluss des Alkohols. (Bernhard Gattner)

Aktionswoche Sucht - HaLT in Aichach mit Polizei

Polizeihauptkommissar Helmut Beck (li.) und sein Sohn Hannes Beck (re.), ehrenamtliches Mitglied der Verkehrswacht, erläutern dem Testfahrer, wie und warum sich seine Reaktionszeit verlangsamte und er deshalb nicht mehr rechtzeitig im Simulator bremsen konnte.

Polizeihauptkommissar Helmut Beck, Verkehrssachbearbeiter für den Landkreis Aichach-Friedberg, Kristina Motzet, Claudia Kling (hinter der Theke), Tanja Brachmann vom HaLT-Projekt sowie Rica Holzmann und Bettina Grabmann von der Verkehrswacht informierten am Stadtplatz über die Konsequenzen des missbräuchlichen Konsums von Alkohol. (Bernhard Gattner) Polizei, Verkehrswacht und die Caritas informierten über die Folgen eines missbräuchlichen Alkoholkonsums.  (Bernhard Gattner)

Atkionswoche Sucht - HaLT in Aichach - 3

Polizeihauptkommissar Helmut Beck, Verkehrssachbearbeiter für den Landkreis Aichach-Friedberg, Kristina Motzet, Claudia Kling (hinter der Theke), Tanja Brachmann vom HaLT-Projekt sowie Rica Holzmann und Bettina Grabmann von der Verkehrswacht informierten am Stadtplatz über die Konsequenzen des missbräuchlichen Konsums von Alkohol.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025