Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Weit über praktische Fragen hinaus - Transnationaler Austausch III

Die Welt ist in Aufruhr. Rund 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Auch Europa muss sich den vielfältigen Herausforderungen durch den Flüchtlingsstrom stellen. Jedoch gibt es auch einige Flüchtlinge und Migranten in Europa, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren wollen. Hierbei leisten Rückkehrberatungsstellen Hilfes

Erschienen am:

08.04.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Referat Migration und Auslandshilfe des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V. setzt sich seit 2011 engagiert dafür ein, Rückkehrberater auf europäischer Ebene zu vernetzen wie auch Kontakte zu Partnerorganisationen in den Rückkehrländern weiter auszubauen . 

Die beiden Vorgängerprojekte des "Transnationalen Austausch III" dienten zunächst einer ersten

Sie beide sorgen dafür, dass das Projekt Transnational Exchange III zum Erfolg führt: Sarah Dillmann, Projektleitung, und Salome Maxeiner (Organisationleitung).Sie beide sorgen dafür, dass das Projekt Transnational Exchange III zum Erfolg führt: Sarah Dillmann, Projektleitung, und Salome Maxeiner (Organisationleitung).Bernhard Gattner

Vernetzung der Rückkehrberatungsstellen auf europäischer Ebene und anschließend einer Verknüpfung von europäischen Rückkehrberatern und Reintegrationsorganisationen in den Heimatländern. Inzwischen ist das 3. Projekt angelaufen. Es wird bis 2018 andauern. "Ziel ist immer die langfristige Rückkehr. Nun setzen wir den Fokus auf die Beratung von besonders schutzbedürftige Menschen wie unbegleitete Minderjährige, ältere Personen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder psychischen Erkrankungen", so Caritas-Mitarbeiterin Sarah Dillmann, die das Projekt "Transnational Exchange III" leitet.

Um dieses Ziel erreichen zu können, bedarf es des Austausches unter Experten. In Augsburg trafen sich nun 24 Akteure der Rückkehrberatung aus neun EU- und Nicht-EU-Ländern im Haus St. Ulrich zu einem Kick-off Workshop. Belgien, die Niederlande, Österreich, Norwegen wie auch die Demokratische Republik Kongo, Armenien, die Russische Föderation und die Ukraine waren vertreten. "Der Austausch geht allerdings weit über praktische Fragen hinaus", so Dillmann. "so können allgemeine Handlungsempfehlungen für die Beratungsprozesse entwickelt werden", ergänzt sie.

Salome Maxeiner, die die Organisationsleitung innehat, weist darauf hin, dass die Kriterien für Schutzbedürftigkeit sich je nach Land unterscheiden. "In der demokratischen Republik Kongo zum Beispiel werden besonders kinderreiche Familien als sehr schutzbedürftig eingestuft, da die Lebenshaltungskosten ungemein hoch sind und Schulgeld extra bezahlt werden muss", so Maxeiner. Vor allem bei besonders schutzbedürftigen Menschen wie zum Beispiel Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen müssten weitere Fragen geklärt werden, wenn die Rückkehr in das Heimatland langfristig und nachhaltig erfolgreich sein soll.

Weitere Fragen knüpfen sich daran: Wie sehen im Heimatland die Bedingungen vor Ort aus? Wer kann die Person nach der Rückreise abholen, sie beherbergen und wie werden in der EU zugesagte Unterstützungsgelder an die Person ausgeschüttet? Besteht die Möglichkeit, die Person in ein bestehendes Reintegrationsprojekt vor Ort einzubinden. "Wir brauchen deshalb die Möglichkeit einer direkten Abstimmung mit den Reintegrationspartnern vor Ort." "Je besser wir uns untereinander vernetzen und je besser der Informationsfluss ist, umso besser können wir alle unserem Ziel gerecht werden, eine Rückkehr auch für besonders schutzbedürftige Menschen in Würde zu gestalten", fügt Dillmann hinzu.

Ziele von Transnational Exchange III:

  • EU-weite Vernetzung von Rückkehrberatern
  • Plattformen für den Austausch zwischen Rückkehrbeartern, Reintegrationspartnern und politischen Akteuren
  • Sammlung von Informationen und Beratungshilfen und großflächige Verteilung an Beratungsstellen in der EU
  • Beobachtung aktueller politischer Trends im Bereich "Rückkehrberatung"
  • Analyse der Nachhaltigkeit von Rückkehr anhand geförderter Fallstudien

Kontakt und Info:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Projekt Transnationaler Austausch III
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
Tel. +49 821 3156-241
Fax +49 821 3156-277
www.caritas-augsburg.de/transnational

Das Projekt wird von der EU-Kommission und dem Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Sarah Dillmann
Sozialarbeiterin (M.A.)
+49 821 3156-422
+49 821 3156-277
+49 821 3156-422
+49 821 3156-277
+49 821 3156-277
s.dillmann@caritas-augsburg.de
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Transnationaler Austausch III

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025