Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Wenn Jugendliche im Vollrausch in der Klinik aufwachen

Wenn Jugendliche feiern, ist zumeist Alkohol dabei. Und weil die Stimmung gut ist, achtet man nicht darauf, was man und wieviel man trinkt. Der Vollrausch tritt dann schneller ein, als so mancher es für möglich hielt. Das Ergebnis: Totalverlust der Kontrolle über den eigenen Körper.

Erschienen am:

24.07.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das einzig Richtige, was jeder vernünftige Mensch dann tun sollte, ist den Rettungswagen zu rufen oder die Person, sofern man selbst nüchtern ist, in das nächste Krankenhaus zu bringen. Allein in Augsburg kommt das weit über 100mal im Jahr vor. Auch die Paar-Kliniken in Aichach und Friedberg kennen das Problem.

Götz Görlitz, beim Kreisjugendamt Aichach-Friedberg verantwortlich für Kommunale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen.Götz Görlitz, beim Kreisjugendamt Aichach-Friedberg verantwortlich für Kommunale Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit an Schulen.Privat

So auch der kommunale Jugendpfleger des Jugendamtes Friedberg Götz Gölitz. Er ist überzeugt, dass man mehr für die Jugendlichen tun muss als nur die medizinische Grundversorgung bis zur Ausnüchterung sicherzustellen. Sie sollten etwas aus ihrem völligen Blackout lernen können. So sprach er bei den Paarkliniken vor und regte an, das Caritas-Projekt HaLT – HaLT steht für Hart am Limit – miteinzubinden. Die Klinikleitungen und Ärzte stimmten nach einer Vorstellung des Projektes zu. Inzwischen sind auch die Ärzte geschult, so dass sie wissen, auf was sie achten müssen. Und so konnte das Projekt inzwischen in den Paarkliniken gestartet werden.

HaLT ist ein Präventionsprojekt. „Jugendliche lassen sich nicht absichtlich volllaufen“, so Tanja Brachmann von der Caritas. „Es geschieht einfach, weil sie nicht wissen, wie schnell und warum der Alkohol bei ihnen viel schneller wirkt als bei Erwachsenen.“ Mädchen wie erwachsene Frauen verarbeiten den Alkohol schlechter als Männer. Wenn Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung in den Paarkliniken zur medizinischen Versorgung eingeliefert werden. – in Augsburg geschah dies schon bei Kindern unter 14 Jahren – werden sie und ihre Eltern über das Angebot von HaLT angesprochen. Die Eltern müssen dann die Ärzte von ihrer Schweigepflicht entbinden, damit die Klinik eine Mitarbeiterin des Projektes anrufen kann.

Das Augsburger HaLT- Team, das nun auch in den Paarkliniken hilft. Das HaLT-Team: 1. Reihe (v. re. n. li.): Barbara Habermann (Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie), Claudia Kling (Verwaltung), Tanja Brachmann, Johanna Wieser. 2. Reihe (v. re. n. li.): Eva Lorenz Kristina Motzet, Kerstin Pfitzmair und Marion Freitag.Bernhard Gattner

Wenn dies der Fall ist, sucht eine Mitarbeiterin die Jugendliche oder den Jugendlichen im Krankenhaus auf. Sie spricht dann mit ihnen über die Alkoholvergiftung, was sie alles getrunken haben, wie der Rausch entstand und was der Jugendliche denn meine, wie und warum er die Kontrolle über sich verloren hat. „Wir wollen aufklären, wie der Alkohol wirkt“, so Brachmann. „Und wenn wir miteinander darüber reden, was passiert ist, versteht man besser, wie es war und was man falsch gemacht hat.“ Selbstverständlich werde auch mit den Eltern gesprochen, wenn sie dies wünschen.

Brachmann, die wie ihre fünf weiteren Kolleginnen im HaLT-Team der Caritas auch Pädagogin ist, weiß aus vielen Gesprächen mit Jugendlichen, die nach einem Vollrausch im Krankenhaus aufwachten, wie wichtig dieses Gespräch ist. Allein in Augsburg werden die Pädagoginnen der Caritas in etwa 100 Fällen pro Jahr gerufen. Unwissenheit und Unachtsamkeit ist meist der Grund für die Alkoholvergiftung. Manche wollen Aufmerksamkeit auf sich ziehen, andere finden es einfach toll, dabei sein zu können. Auch der Gruppendruck führt zu manchem exzessiven Alkoholgenuss. „Wir müssen aber darüber reden“, sagt Gölitz vom Jugendamt. Und darin ist er sich einig mit den Mitarbeiterinnen des HaLT-Teams. „Das eine Mal ist es noch gut ausgegangen. Wer weiß, wie es beim nächsten Mal ausgeht?“

Infos zum HaLT-Projekt:

www.caritas-augsburg.de/halt

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Frau Barbara Habermann
Leitung des Referates Sucht und Psychiatrie
+49 821 3156-225
+49 821 3156-225
personal@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Doktorgäßchen 7
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

HaLT

Pressemitteilung Aichach

Null Alkohol – Volle Power

Pressemitteilung Aktionswoche Sucht

Beim Alkohol die eigenen Grenzen kennen

Pressemitteilung Aktionwoche Sucht

„Viele wissen gar nicht, wie sich der Alkohol im Körper auswirkt“

Pressemitteilung Aktionswoche Sucht

„Alkohol? Weniger ist besser“

Pressemitteilung

Weniger alkoholvergiftete Kinder dank intensiver Präventionsarbeit

Pressemitteilung

15-jähriges Mädchen mit 2,47 Promille

Pressemitteilung

"Wir müssen schnell sein"

Pressemitteilung

"Die haben wenigstens Ahnung vom Leben"

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025