Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Wir müssen suchtkranke Menschen wieder mit der nötigen Qualität beraten können“

Seit Wochen findet die Beratung von suchtkranken Frauen und Männern nur am Telefon statt. Bald nach dem Lockdown berichteten wir über die ersten Erfahrungen, die die Suchtfachambulanz in Augsburg damit machte. Jetzt hakten wir nach. Das Ergebnis: Der Wunsch nach Rückkehr zur Beratung von Angesicht zu Angesicht wird immer stärker.

Erschienen am:

08.05.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg berichtet über Rückfälle und macht sich große Sorgen um Betroffene


Augsburg, 08.05.2020 (pca). Die Gefahr, dass suchtkranke Frauen und Männer verstärkt konsumieren und "trockene" Klienten rückfällig werden könnten, wächst. "Immer wieder erzählen uns Betroffene am Telefon, dass sie wieder auf ihr Suchtmittel zurückgreifen", sagt Edith Girstenbrei-Wittling. "Auch Angehörige berichten uns davon, dass sich zuhause die familiäre Situation zuspitzen würde. Sie bitten uns um Hilfe." Die Leiterin der Suchtfachambulanz der Caritas in Augsburg stellt auch fest, dass die Telefonberatung nicht für alle Ratsuchenden hilfreich ist. Ihre Schlussfolgerung: "Unsere Beratungsstelle für suchtkranke Menschen muss wieder die Möglichkeit erhalten, Betroffene von Angesicht zu Angesicht zu treffen. Wir brauchen eine gewisse Normalität für unsere Arbeit, um unsere ganzen Behandlungs- und Beratungsmöglichkeiten entfalten zu können. Wir müssen suchtkranke Menschen wieder mit der nötigen Qualität behandeln können. Die Hygiene- und Abstandsvorschriften können auch wir einhalten."

Auch nach sechs Wochen zeigt sich, dass ein Teil der Klientinnen und Klienten am Telefon gut begleitet werden können.  Darüber hatte der Caritasverband für die Diözese Augsburg in der Anfangsphase des Lockdown berichtet. Jede Woche tauscht sich  das Team von 10 Beraterinnen und Beratern über die Erfahrungen aus den täglich 25 bis 30 Telefonberatungen und aus der Online-Beratung untereinander aus. Es zeigt sich nun, so Girstenbrei-Wittling, "dass Klientinnen und Klienten zunehmend unter der Situation leiden".

 "Die Corona-Pandemie mit allen ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen bedeutet für jeden von uns eine besondere Stresssituation. Für suchtkranke Menschen mit schwierigen Alltagsbedingungen und hohen psychischen Belastungen ist die Situation noch schwieriger auszuhalten und zu bewältigen. Der Stress-Level ist schneller überzogen," so Girstenbrei-Wittling. Durch den Lockdown würden zum einen die Probleme von suchtkranken Menschen verstärkt und gleichzeitig fehlen  die Möglichkeiten, dem Suchtdruck auszuweichen, indem man beispielsweise andere Örtlichkeiten aufsucht, Freunde trifft oder in die Selbsthilfegruppe geht. Auch Angehörige leiden, in vielen betroffenen Familien verschärfte sich die Problematik, da man sich kaum mehr aus dem Weg gehen kann.

Girstenbrei-Wittling und ihrem Team bereiten diese Entwicklungen große Sorgen. Da gehe es ja nicht nur um einen einmaligen Rausch. "So ein Absturz ist immer komplex und birgt das Risiko von großen gesundheitlichen und sozialen Folgeschäden." Die Situation kann je nach Fortschritt der Erkrankung auch lebensbedrohlich werden. Das Selbstmordrisiko Betroffener steigt, weil ihr scheinbares Versagen sie selbst in tiefste psychische Krisen stürzt. Ein erneuter Anlauf, aus dem Loch herauszukommen, zu entgiften oder den Konsum zu reduzieren, erfordert von den  Betroffenen einen großen Kraftakt. Um Hilfe in Anspruch nehmen zu können brauchen sie auch eine Perspektive, die sich lohnt.

Die Leiterin der Suchtfachambulanz des Augsburger Diözesan-Caritasverbandes ist deshalb froh über die angekündigten zaghaften Erleichterungen für die Menschen in Bayern. "Es ist richtig und notwendig, dass das Leben wieder langsam etwas hochgefahren wird und wieder persönliche Beratungen möglich sind." Sie wünscht sich ebenso,  dass bald wieder Gruppensitzungen stattfinden können.

"Aus der Krise konnten wir aber auch lernen", so Girstenbrei-Wittling. "Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Telefonberatung gemacht und möchten deshalb diese Form  auch zukünftig offensiver nutzen." Sie plädiert für eine  Mischform  aus persönlicher, telefonischer bzw. digitaler Beratung und Gruppenarbeit.

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Edith Girstenbrei-Wittling
+49 821 3156-432
+49 821 3156-432
e.girstenbrei@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Suchfachambulanz
Auf dem Kreuz 47
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg

Erstaunlich positive Bewertung der Telefonberatung in der Suchtfachambulanz

Suchtfachambulanz Augsburg

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025