Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Wir müssen unsere Klienten, aber auch uns selbst schützen“

Wie sieht die Arbeit von Pflegekräften der ambulanten Dienste bzw. Sozialstationen jetzt in der Corona-Krise aus? Sie können nicht einfach zuhause bleiben oder ihren Dienst im Home-office ableisten. Sie müssen hinaus zu den Menschen, die ihre Hilfe und Pflege benötigen. Wir haben bei der Sozialstation in Augsburg-Hochzoll nachgefragt.

Erschienen am:

18.03.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Pflegekräfte der Sozialstation Augsburg-Hochzoll und Friedberg ist nur noch in Schutzkleidung unterwegs

 

Augsburg/Friedberg, 18.03.2020 (pca). Mehrere Tausend ältere und kranke Menschen suchen die Pflegekräfte der ambulanten Pflegedienste bzw. Sozialstationen, die Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg sind, täglich auf. Sie geben ihnen Medikamente, spritzen Insulin gegen Diabetes, versorgen Wunden und legen neue Wundverbände auf, leisten Hilfe bei der Körperpflege und haben einen sorgfältigen Blick, dafür wie es ihren Klientinnen und Klienten geht. Viele davon freuen sich auch deshalb auf den Besuch "ihrer" Pflegekraft, weil dieser Besuch ihren Tag unterbricht und so manche Einsamkeit - gerade jetzt in Zeiten der Corona-Krise - durchbricht. Die Corona-Krise hat selbstverständlich auch die ambulanten Pflegedienste erreicht. Nicht wegen einer Infektion, sondern weil sie wegen des Virus nun noch intensiver ihrer beruflichen Sorgfaltspflicht nachkommen müssen. "Wir müssen unsere Klienten schützen, wie auch wir uns selber vor dem Coronavirus schützen müssen", so Gudrun Jansen, Geschäftsführerin und Leitung der Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante Pflege gGmbH

Jansen  gesteht ein: "Wir sind ja selber etwas unsicher, und müssen uns auch etwas unsicher fühlen. Denn wir wissen nicht, wie es dem Menschen hinter der Wohnungstür geht. Und letztlich sind es die Pflegekräfte, die - weil sie selbst von Mensch zu Mensch unterwegs sind - auch potentielle Übermittler des Virus sein könnten." Immerhin zählt diese Sozialstation rund 500 Klientinnen und Klienten, alte und kranke Menschen zu ihren "Kunden." Jansens Reaktion wie auch der Pflegedienstleitung Ulrike Hopfes haben deshalb schon sehr früh mit Maßnahmen und entschiedenen Anweisungen reagiert. "Unsere Pflegekräfte sind nur noch mit Schutzanzug, Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhen bei unseren Klienten."

Suchten die Pflegekräfte "früher" ihre Klienten in ihrer Berufskleidung auf, zogen sie erst nach dem Betreten der Wohnungen die Hygienehandschuhe, um ihren Dienst gemäß der Infektionsschutzvorschriften auszuüben, an. Nun stehen sie bereits in ihrem Schutzanzug, mit Augen- und Mundschutz wie auch mit angezogenen Handschuhen vor der Tür und öffnen sie in voller Schutzmontur. Jansen ist das wichtig. Die Gesundheitsämter weisen darauf hin, dass, wenn eine Klientin oder ein Klient mit dem Coronavirus infiziert ist und Symptome zeigt, wir nachweisen können müssen, dass die Pflegekraft die Schutzmontur anhatte.

Wenn eine Person hustet oder niest, was auch bei Grippeerkrankungen der Fall ist, ziehen die Pflegekräfte nach der Versorgung des Klienten die ganze Schutzmontur aus und entsorgen sie in einen mitgeführten Plastikbeutel. "Ersatz haben alle immer mit dabei", so die Pflegedienstleitung Hopfes. Wenn die Pflegekräfte von ihrer Tour zurück in die Station der Sozialstation in der Watzmannstraße in Augsburg-Hochzoll kommen, müssen sie vor der Tür die Schutzkleidung ausziehen und in einen bereitstehenden Plastikbeutel entsorgen, der dann am Abend von der Station entsprechend sorgfältig entsorgt wird. Für Jansen ist dieses Verfahren insofern nichts Besonderes, weil ohnehin schon immer die Pflegekräfte ihre Berufskleidung in der Station ausziehen und dort in die Wäsche geben. Diese wird dann schon immer dann an die Wäscherei der Ulrichswerkstätten der Caritas weitergeleitet, die sie mit Spezialwaschmittel reinigt.

Die aktuelle Krise mache natürlich etwas mit den Mitarbeitenden. "Jetzt ist besondere Umsicht und ein besonders achtsames Engagement gefordert." Alle haben den Ernst der Lage verinnerlicht. Nach ihren Touren würden Mitarbeitende schon auch einmal von ihren Bedenken und Sorgen ihrer Chefin Jansen erzählen. Die Geschäftsführerin nimmt sich dann Zeit dafür, hört geduldig zu und versucht gut zuzureden. "Dass wir von Anfang an auf die strikten Schutzmaßnahmen Wert gelegt hatten, nimmt einen Großteil der Unsicherheit."

Auch Klienten rufen an. "Unsere Senioren sind zumeist allein zuhause. Da haben sie Zeit nachzugrübeln." Auch ihnen erklärt Jansen dann am Telefon die Situation, erläutert die Maßnahmen, auf was sie selbst achten können und müssen. "So will ich, der nicht zu den Klienten rausfährt,  meinen Beitrag dazu leisten, dass bei aller Achtsamkeit und Sorgfaltspflicht, die nötige Ruhe und ein Gefühl der Sicherheit bewahrt bleiben."

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Pressemitteilung Augsburg

Caritas fährt ihre Dienste runter – Beratung wird telefonisch aufrechterhalten

Pressemitteilung Kühbach/Augsburg

Tipps für eine virenfeindliche Raumbeduftung

Pressemitteilung Augsburg u. andere Orte

Trotz Coronavirus guten Mutes

Pressemitteilung Augsburg

Die Tugend der gegenseitigen Achtsamkeit neu ins Bewusstsein rufen

Multimedia

Galerie

Gudrun Jansen, Geschäftsführerin und Leitung der Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante Pflege gGmbH, ist ständig am Ball, übernimmt den Telefondienst, spricht mit Klienten wie auch Pflegekräften über ihre Sorgen. „Wir alle sind nun jetzt alle gefordert, umsichtig zu sein, alle Sorgfaltspflichten einzuhalten und unseren Teil zur Bewältigung der Corona-Kreise zu leisten.“  (Bernhard Gattner) Geschäftsführerin und Leitung Gudrun Jansen (Bernhard Gattner)

Geschäftsführerin und Leitung Gudrun Jansen

Gudrun Jansen, Geschäftsführerin und Leitung der Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante Pflege gGmbH, ist ständig am Ball, übernimmt den Telefondienst, spricht mit Klienten wie auch Pflegekräften über ihre Sorgen. „Wir alle sind nun jetzt alle gefordert, umsichtig zu sein, alle Sorgfaltspflichten einzuhalten und unseren Teil zur Bewältigung der Corona-Kreise zu leisten.“

Jede Pflegekraft der Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante Pflege gGmbH fährt nur in der Schutzmontur zu den Klienten. Dazu gehören der Schutzanzug, der Mundschutz, die Schutzbrille wie auch die Schutzanschuhe. Pflegedienstleitung Ulrike Hopfes hat die Montur hier für das Foto angezogen. Ein Schild weist zusätzlich auf die Tragepflicht hin.  (Bernhard Gattner) PDL Urlike Hopfes mit Schutzanzug (Bernhard Gattner)

PDL Urlike Hopfes mit Schutzanzug

Jede Pflegekraft der Sozialstation Augsburg Hochzoll Friedberg und Umgebung Ökumenische Ambulante Pflege gGmbH fährt nur in der Schutzmontur zu den Klienten. Dazu gehören der Schutzanzug, der Mundschutz, die Schutzbrille wie auch die Schutzanschuhe. Pflegedienstleitung Ulrike Hopfes hat die Montur hier für das Foto angezogen. Ein Schild weist zusätzlich auf die Tragepflicht hin.

Bevor die Pflegekräfte die Station wieder betreten, müssen die Pflegekräfte ihre Schutzkleidung ablegen und sie in die Plastiktüte entsorgen sowie ihre Hände desinfizieren.  (Bernhard Gattner) Sozialstation Augsburg-Hochzoll - Hinweis auf Entsorgung der Schutzkleidung (Bernhard Gattner)

Sozialstation Augsburg-Hochzoll - Hinweis auf Entsorgung der Schutzkleidung

Bevor die Pflegekräfte die Station wieder betreten, müssen die Pflegekräfte ihre Schutzkleidung ablegen und sie in die Plastiktüte entsorgen sowie ihre Hände desinfizieren.

Bevor die Pflegekräfte die Station wieder betreten, müssen die Pflegekräfte ihre Schutzkleidung ablegen und sie in die Plastiktüte entsorgen sowie ihre Hände desinfizieren (Bildauszug).  (Bernhard Gattner) Sozialstation Augsburg-Hochzoll - Hinweis zur Entsorgung der Schutzkleidung - Bildauszug (Bernhard Gattner)

Sozialstation Augsburg-Hochzoll - Hinweis zur Entsorgung der Schutzkleidung - Bildauszug

Bevor die Pflegekräfte die Station wieder betreten, müssen die Pflegekräfte ihre Schutzkleidung ablegen und sie in die Plastiktüte entsorgen sowie ihre Hände desinfizieren (Bildauszug).

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025