Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Wo Fahrradfahren mehr als nur Freiheit bedeutet

Fahrradfahren ist nicht überall eine Selbstverständlichkeit. Während in Deutschland schon Kleinkinder mit dem Laufrad ihre ersten Erfahrungen mit einem Zweirad machen, saßen Flüchtlinge zum Beispiel aus dem Irak noch nie auf einem "Drahtesel". Insbesondere für Frauen bedeutet Fahrradfahren eine besondere Freiheit.

Erschienen am:

23.11.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Flüchtlingsseelsorger und Kreisverkehrswacht boten Flüchtlingen Fahrradkurs an

 

Friedberg, 23.11.2022 (pca). Für Kinder in Deutschland gibt es Laufräder bereits ab einem Alter von einem Jahr. So lernen sie schnell das Gleichgewicht auf einem Rad zu halten. Wenn sie dann später auf ein richtiges Fahrrad umsteigen, ist dieser Schritt für sie nicht mehr allzu groß. Ganz anders ist das bei der 26-jährigen Gulistan F. aus dem Irak. Sie saß noch nie auf einem Fahrrad. "Undenkbar für sie in ihrer Heimat", sagt Raphael Gök, Flüchtlingsseelsorger beim Augsburger Diözesan-Caritasverband. "Und wir dürfen nicht vergessen, dass dort, woher sie kommt, Frauen keine Rechte haben."  Gulistan F. ist mit ihrer Familie aus dem kurdischen Teil des Irak geflüchtet und ist derzeit im Ankerzentrum in Mering untergebracht. Als sie vom Angebot des Fahrradkurses hörte, meldete sie sich sofort an. "Fahrrad fahren ist Freiheit für mich. Ich kann damit selbständig zur Arbeit, ich will nicht immer von anderen abhängig sein", sagt sie. 

Neben Gulistan F. nahmen sechs weitere Frauen und vier Männer an dem Fahrradkurs teil. Gök und Josef Messmer, Migrantenseelsorger im Seelsorgeamt der Diözese Augsburg, hatten ihn organisiert. "Seit den ukrainischen Flüchtlingen wissen wir, wie wichtig es für Flüchtlinge ist, mit einem Fahrrad sich sicher und frei auf unseren Straßen bewegen zu können", sagte Messmer. Flüchtlinge erhalten 30 Euro im Monat an Fahrgeld. Doch das ist mit den Fahrten zu den Behörden schnell aufgebraucht. Da sei das Fahrrad eine echte Entlastung und ein Stück Freiheit. Gefördert wird der Kurs übrigens vom Bürgernetz Friedberg. Er sorgte für die Beförderung von Mering nach Friedberg. Für die finanziellen Kosten kommt der Bischöfliche Hilfsfonds der Diözese Augsburg auf. 

Auch wenn es den Kurs-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern drängte, sich erstmals auf ein Fahrrad zu setzen, gab Ludwig Beck, Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg, zunächst theoretischen Unterricht über die wichtigsten Grund- und Verhaltensregeln im deutschen Straßenverkehr. Da alle Flüchtlinge einen kurdischen Hintergrund haben, hatte sich Pfarrer Daniel Turan von der syrisch-orthodoxen Kirche in Augsburg als Simultanübersetzer angeboten. Danach konnte Beck mit seinem Kollegen Johann Listl, beide ehemalige Polizisten, zum praktischen Übungsteil auf dem Verkehrsübungsgelände der Kreisverkehrswacht an der Wiffertshauser Straße übergehen. 

Nachdem jede Fahrradfahrerin und -fahrer einen Fahrradhelm aufgesessen hatte, Beck und Listl keine Mühen scheuten, für jeden die richtige Sattelhöhe einzustellen und manche zunächst am Sattel etwas anzuschieben, starteten die ersten Fahrversuche. Listl fuhr voraus, Beck versuchte von hinten Ordnung zu halten, doch am Anfang gelang es nicht jedem, die Spur zu halten und auf dem Fahrradweg zu bleiben. Der Fahrradkurs war Beck und Listl keineswegs nur deshalb wichtig, "damit sie wissen, was sie auf unserem Straßenverkehr zu beachten haben". Den Wunsch der Flüchtlinge nach diesem Stück der Freiheit auf einem Fahrrad konnten sie beide sehr gut nachempfinden. 

 

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Gök
Raphael Gök
Flüchtlingsseelsorger
+49 821 3156-425
+49 821 3156-425
r.goek@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Vor der Praxis hielt Helmut Beck (li. vorne) einen kurzen theoretischen Unterricht. Seine Worte übersetzte der syrisch-orthodoxe Pfarrer Daniel Turan aus Augsburg (Mitte vorne) ins Kurdische. Beck und Johann Listl (re. Vorne), wie Beck von der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg und ebenfalls ehemaliger Polizist, hatten den Fahrradkurs auf dem Verkehrsübungsgelände der Kreisverkehrswacht durchgeführt.  (Bernhard Gattner) Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg - 1 (Bernhard Gattner)

Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg - 1

Vor der Praxis hielt Helmut Beck (li. vorne) einen kurzen theoretischen Unterricht. Seine Worte übersetzte der syrisch-orthodoxe Pfarrer Daniel Turan aus Augsburg (Mitte vorne) ins Kurdische. Beck und Johann Listl (re. Vorne), wie Beck von der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg und ebenfalls ehemaliger Polizist, hatten den Fahrradkurs auf dem Verkehrsübungsgelände der Kreisverkehrswacht durchgeführt.

Vor dem praktischen Unterricht im Freien setzte sich diese Dame auf ein Standfahrrad, um ein Gefühl für das Fahrradfahren zu erhalten. Helmut Beck (li.) beobachtete genau, ob die Dame richtig und schnell genug auf die im Film gezeigten Gefahren reagierte. Pfarrer Daniel Turan half beim Übersetzen.  (Bernhard Gattner) Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg - 2 (Bernhard Gattner)

Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg - 2

Vor dem praktischen Unterricht im Freien setzte sich diese Dame auf ein Standfahrrad, um ein Gefühl für das Fahrradfahren zu erhalten. Helmut Beck (li.) beobachtete genau, ob die Dame richtig und schnell genug auf die im Film gezeigten Gefahren reagierte. Pfarrer Daniel Turan half beim Übersetzen.

Die Integration von Flüchtlingen brauchte Menschen, die sich kümmern und Ideen mit einbringen: Josef Messmer, Migrantenseelsorger im Seelsorgeamt der Diözese Augsburg (re.), Caritas-Flüchtlingsseelsorger Raphael Gök (2.v.re.), Pfarrer Daniel Turan (3.v.re.) sowie Helmut Beck (3.v.li. und Johann Listl (1.v.li.) von der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg hatten gemeinsam diesen Fahrradkurs für Flüchtlinge im Ankerzentrum Mering möglich gemacht.  (Bernhard Gattner) Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg (Bernhard Gattner)

Fahrradkurs für Flüchtlinge in Friedberg

Die Integration von Flüchtlingen brauchte Menschen, die sich kümmern und Ideen mit einbringen: Josef Messmer, Migrantenseelsorger im Seelsorgeamt der Diözese Augsburg (re.), Caritas-Flüchtlingsseelsorger Raphael Gök (2.v.re.), Pfarrer Daniel Turan (3.v.re.) sowie Helmut Beck (3.v.li. und Johann Listl (1.v.li.) von der Kreisverkehrswacht Aichach-Friedberg hatten gemeinsam diesen Fahrradkurs für Flüchtlinge im Ankerzentrum Mering möglich gemacht.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025