Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

„Wo man sich wohlfühlen kann“

Gutes und Schönes soll man feiern. Das hat die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH am Donnerstagabend in Augsburg in der Haunstetter Straße aus gutem Grund getan.

Erschienen am:

19.05.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

2015 hatte alle betreuten Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Betreuern das aus den 1950er Jahren stammende Haus St. Canisius verlassen und sind in Servatius-Stift umgezogen. Das alte Canisiushaus wurde abgerissen und dann begann eine längere Bauphase. Es entstand am selben Standort ein modernes, gut gelungenes inklusives Ensemble aus einem quadratischen Wohnheim mit großzügigem Innenhof und einem Mehrfamilienhaus direkt daneben. „Es war ein langer Weg, insbesondere für die Bewohner“, sagte nun Herbert Kratzer von der CAB bei der großen Segensfeier bei strahlendem Sonnenschein. Da die Frauen und Männer, die auf Unterstützung und Hilfe angewiesen sind, sich schon gut in das neue Haus eingelebt hatten, „wollten wir nun auch die Vollendung gemeinsam feiern“, so Kratzer.

In der Tat hat der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. als Bauherr zwei großzügige Gebäude mit vielen großen Fenstern bauen lassen. 32 Bewohnerinnen und Bewohner haben nun, wie es auch die Ausführungsverordnung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetz vorschreibt, nicht nur eigene Zimmer, sondern auch ein eigenes Bad. Die Hälfte der Zimmer ist rollstuhlgerecht gebaut, die andere barrierefrei. Jeweils acht Personen bilden eine Wohngruppe, die ihren eigenen Wohnflügel hat. Hinzu kommen vier Appartements auf zwei Wohnebenen für Menschen ohne Betreuungsbedarf. Geht man durch die vier Hausflügel, die im Karree auch die Umrahmung für den 40 Meter mal 40 Meter großen Innenhof bilden, entdeckt man darüber hinaus große helle Aufenthaltsräume mit Terrassen und Balkonen, Bäder für Pflege und Wellness auf den Etagen. Zusätzlich sind kleinere Räume für Putzmitteln, für die Waschküche, Schmutzwäsche und wiederum einen eigenen Raum für Lebensmittel in den Wohnflügeln berücksichtigt worden. Insgesamt 5,5 Millionen kostete das Canisiushaus. Der Bezirk Schwaben hat den Bau mit 500.000 Euro, das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration mit ca. 2,2 Millionen Euro gefördert. Das Mehrfamilienhaus, das junge Familien und alleinstehende Personen schon bewohnen, kostete 1,5 Millionen Euro.

Wie gut der Bau gelungen ist, das brachten schließlich alle Redner bei der gemeinsamen Feier zum

Der großzügig und schön angelegte Innenhof des Canisiushauses mit den Bewohnern und Gästen der gemeinsamen Segensfeier.Der großzügig und schön angelegte Innenhof des Canisiushauses mit den Bewohnern und Gästen der gemeinsamen Segensfeier.Bernhard Gattner

Ausdruck. Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert, der den Bezirk als Kostenträger für die Behindertenhilfe vertrat, freute sich mit den Bewohnern über das „überschaubare familiäre Projekt, wo man sich wirklich wohlfühlen kann“. „Schön habt Ihr es hier“, fügte er hinzu. Die Caritas habe hier als „wichtiger und unverzichtbarer Partner des Bezirkes“ sehr gute Voraussetzungen für ein gutes Leben geschaffen. Augsburgs Dritter Bürgermeister und Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer pflichtete Reichert bei und lobte das neue Haus St. Canisius wie auch das Wohnappartement als „ein wunderbares Wohnvorhaben, das uns gut tut, weil es für unsere Stadt auch wichtig ist, dass Menschen mit Behinderungen unter uns gut wohnen können“. In der Haunstetter Straße mit der Hausnummer 131 finden die Bewohnerinnen und Bewohner nach ihrer Rückkehr auch wieder das, was sie für ihr Leben brauchen. „Sie sind hier eingegliedert in das Uni-Viertel, die Pfarrei, sie haben hier ihre Geschäfte, Ärzte und ihre Netzwerke“, unterstreicht Ronald Miller, Leiter der Caritas-Wohnstätten der CAB im persönlichen Gespräch.

Damit brachten die Festredner wie auch Miller das zum Ausdruck, was die Caritas neben den gesetzlichen Verpflichtungen zu dem Neubau bewegt hatte. „Wir wünschen uns, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner hier als Menschen wohl-, wertvoll und wertgeschätzt fühlen können“, sagte Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg. Er spendete nach einer kurzen Gottesdienstfeier dem Haus wie auch allen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Gästen den Segen Gottes.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Herbert Kratzer Geschäftsführer CAB - B
Herr Herbert Kratzer
Geschäftsführer
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-122
+49 821 5606-111
+49 821 5606-111
gf@cab-b.de
www.cab-b.de
CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH
Ressort Behindertenhilfe
Hanreiweg 9
86153 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Das Canisiushaus

Pressemitteilung Augsburg

Canisiushaus wird abgerissen

Pressemitteilung Caritas-Wohnstätten

Canisiushaus: Spatenstich für eine sehr schöne Wohnanlage

Pressemitteilung Augsburg

Richtfest für inklusive Häuser

Multimedia

Galerie

Der großzügig und schön angelegte Innenhof des Canisiushauses mit den Bewohnern und Gästen der gemeinsamen Segensfeier. (Bernhard Gattner) Der großzügig und schön angelegte Innenhof des Canisiushauses mit den Bewohnern und Gästen der gemeinsamen Segensfeier. (Bernhard Gattner)

Canisiushaus_Segensfeier

Der großzügig und schön angelegte Innenhof des Canisiushauses mit den Bewohnern und Gästen der gemeinsamen Segensfeier.

Das neue Haus St. Canisius  (li.) und das neue Mehrfamilienhaus (re.) an der Haunstetter Straße in Augsburg, die der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. als Bauträger mit einer Gesamtsumme von ca. 7 Millionen Euro für 32 Bewohnerinnen und Bewohner mit Einschränkungen sowie zur Förderung der Inklusion hat bauen lassen.  (Bernhard Gattner) Das neue Haus St. Canisius (li.) und das neue Mehrfamilienhaus (re.) an der Haunstetter Straße in Augsburg. (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius_Ensemble

Das neue Haus St. Canisius (li.) und das neue Mehrfamilienhaus (re.) an der Haunstetter Straße in Augsburg, die der Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. als Bauträger mit einer Gesamtsumme von ca. 7 Millionen Euro für 32 Bewohnerinnen und Bewohner mit Einschränkungen sowie zur Förderung der Inklusion hat bauen lassen.

Der Haupteingang des Hauses St. Canisius.  (Bernhard Gattner) Der Haupteingang des Hauses St. Canisius.  (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius-Haupteingang

Der Haupteingang des Hauses St. Canisius.

Rückseite des Hauses St. Canisius.  (Bernhard Gattner) Rückseite des Canisiushauses.  (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius-Rückseite

Rückseite des Hauses St. Canisius.

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert zeigte sich angetan über das „überschaubare familiäre Projekt, wo man sich wirklich wohlfühlen kann“.  (Bernhard Gattner) Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert zeigte sich angetan über das „überschaubare familiäre Projekt, wo man sich wirklich wohlfühlen kann“.  (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius-BTP Jürgen Reichert

Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert zeigte sich angetan über das „überschaubare familiäre Projekt, wo man sich wirklich wohlfühlen kann“.

Augsburgs Dritter Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer lobte das Projekt als „ein wunderbares Wohnvorhaben“.  (Bernhard Gattner) Augsburgs Dritter Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer lobte das Projekt als „ein wunderbares Wohnvorhaben“.  (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius-Bgm Dr Stefan Kiefer

Augsburgs Dritter Bürgermeister Dr. Stefan Kiefer lobte das Projekt als „ein wunderbares Wohnvorhaben“.

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern hatte Pastoralreferent Christoph Hoffmann die Bausteine erarbeitet, auf die es ankommt, wenn man gut miteinander auskommen und leben will. Dazu gehören Gottvertrauen, gegenseitige Unterstützung und Rücksicht wie auch Gesundheit und gutes Essen.  (Bernhard Gattner) Bausteine des Zusammenlebens im Haus St. Canisius. (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius-Bausteine

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern hatte Pastoralreferent Christoph Hoffmann die Bausteine erarbeitet, auf die es ankommt, wenn man gut miteinander auskommen und leben will. Dazu gehören Gottvertrauen, gegenseitige Unterstützung und Rücksicht wie auch Gesundheit und gutes Essen.

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Kreuzen, die im Haus St. Canisius aufgehängt werden, den Segen Gottes.  (Bernhard Gattner) Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Kreuzen, die im Haus St. Canisius aufgehängt werden, den Segen Gottes.  (Bernhard Gattner)

Haus St Canisius_Segnung der Kreuze

Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg spendete den Kreuzen, die im Haus St. Canisius aufgehängt werden, den Segen Gottes.

Mit reichlich Weihwasser spendete schließlich Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg allen Bewohnerinnen und Bewohnern wie auch den Gästen und dem Haus den Segen Gottes.  (Bernhard Gattner) Mit reichlich Weihwasser spendete schließlich Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg allen Bewohnerinnen und Bewohnern wie auch den Gästen und dem Haus den Segen Gottes.  (Bernhard Gattner)

Haus_St_Canisius_Segnung

Mit reichlich Weihwasser spendete schließlich Diözesan-Caritasdirektor Domkapitular Dr. Andreas Magg allen Bewohnerinnen und Bewohnern wie auch den Gästen und dem Haus den Segen Gottes.

Jede Wohngruppe hat nun auch eine Wohnküche. (Bernhard Gattner) Jede Wohngruppe hat nun auch eine Wohnküche. (Bernhard Gattner)

Haus St. Canisius_Wohnküche

Jede Wohngruppe hat nun auch eine Wohnküche.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025