Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung 89312 Günzburg

Wo Menschen in seelischen Nöten wieder neue Kraft schöpfen können

Es gibt Menschen, die nicht einmal mehr in der Lage sind, sich ein Frühstück zu machen. Die gar keinen oder nur wenig inneren Antrieb haben, so dass sie ihren Alltag nicht mehr bewältigen können.

Erschienen am:

13.07.2015

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Sie hilft dabei, Menschen mit einer psychischen Erkrankung wieder „in Kraft zu setzen“, wie es Wolfgang Mohr, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes Günzburg, beschreibt. Jetzt feierte die Begegnungsstätte Licht-Blick mit einem Sommerfest und einem Tag der offenen Tür ihr zehnjähriges Bestehen.

Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Gäste, Klienten, Angehörige, Ehrenamtliche das zehnjährige Bestehen der Begegnungsstätte Licht-Blick der Caritas in Günzburg.Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Gäste, Klienten, Angehörige, Ehrenamtliche das zehnjährige Bestehen der Begegnungsstätte Licht-Blick der Caritas in Günzburg.Gerlinde Knoller

Rund 20 Besucher  – so werden hier die Klienten genannt – kommen derzeit regelmäßig zur Begegnungsstätte. Hier erhält ihr Tag Struktur, hier treffen sie Menschen in ähnlicher Situation wie sie selbst, sei es beim Frühstück, sei es zu gemeinsamen Unternehmungen wie Nordic Walking, Kochen oder Nähen, zur Meditation im Garten oder zum Experimentieren mit Farbe. Eine bäckt leidenschaftlich zweimal in der Woche Kuchen, ein anderer hilft im Gebrauchtbüchermarkt „geBucht“ mit, der zur Begegnungsstätte gehört. Beim Jubiläumsfest packen die Gäste mit an, verkaufen Kuchen und Getränke – mit sichtlicher Freude. „Es ist wie in einer Familie hier, mir gefällt’s“, sagt eine Klientin.

Zum Jubiläum haben die Besucher auch mit eigenen Aussagen für eine Stellwand beigetragen, in denen sie beschreiben, wie sie ihre Erkrankungen – darunter Depressionen, bipolare Störungen, emotional instabile Persönlichkeitsstörungen oder Schizophrenie – erleben. Dem gegenüber gestellt ist die medizinische Beschreibung. „Stundenlang die Wände anstarren“ hat einer unter das Stichwort Depression geschrieben. Darunter finden sich aber auch Aussagen wie: „Jetzt gerade bin ich innerlich frei und ohne Angst.“ Unter bipolare Störungen ist zu lesen: „Ich war total überdreht und konnte nicht schlafen. Habe viele Gedanken auf Zettel geschrieben und in der Wohnung aufgehängt.“ Die ersten Anzeichen einer Schizophrenie beschreibt einer so: „Ich werde zappelig und unruhig, wenn’s beginnt. Die Wahrnehmung ist getrübt, man weiß nicht, was wirklich ist und was nicht.“

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Begegnungsstätte Licht-Blick wissen mit Menschen mit solchen Erfahrungen umzugehen. „Wir arbeiten ressourcenorientiert“, sagt die Sozialpädagogin Beate Ringel-Braun, die zusammen mit Simone Hiller und Dorothea Moser – auch sie sind Sozialpädagoginnen – die Menschen in der Begegnungsstätte Licht-Blick betreut. „Wenn unsere Gäste mit ihrer Krankheit bei uns ankommen, dürfen sie hier einfach nur Mensch sein.“ Ihre Kollegin Dorothea Moser ergänzt: „ Wir konzentrieren uns nicht auf die Krankheit, sondern darauf, was es braucht für die Gesundheit.“ Der Mensch sei nie vollkommen krank, auch nicht vollkommen gesund. Sie und ihre Kolleginnen verstünden sich als „Rahmengestalterinnen“, die mit den ihnen anvertrauten Menschen einüben, wie ein Tag strukturiert werden kann; die ihnen auch vermitteln, was es heißt, mit den je eigenen Fähigkeiten gebraucht zu werden. Und die es auch ermöglichen, dass die Besucher Bindung und Nähe zu anderen Menschen erfahren. Ein Vorteil dieses Angebots sei auch, dass die Gäste sich hier nicht mit fester Stundenzahl anmelden müssen.

Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.Barbara Habermann, Leiterin des Referates Sucht und Psychiatrie des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e. V.Gerlinde Knoller

„Hier sind Wertschätzung und Achtsamkeit spürbar, auch viel Wohlwollen und Wärme “, würdigte Barbara Habermann, Referatsleiterin Sucht- und Psychiatrie des Caritas-Verbands, beim Jubiläumsfest das, was das Team – mitgezählt auch die vielen Ehrenamtlichen – seit nun zehn Jahren für die Begegnungsstätte Licht-Blick leistet. In einem kurzen Fachvortrag brachte Wolfgang Mohr das, was die Begegnungsstätte Licht-Blick ergänzend zur psychiatrischen Versorgung Betroffener leistet, auf den Punkt: „Man kann zu uns hingehen, man kann bei uns bleiben – ich kann hier sein, wie ich bin.“

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Diplom-Psychologe Wolfgang Mohr
Leiter Sozialpsychiatrischer Dienst Günzburg
+49 8221 32150
+49 8221 31656
+49 8221 32150
+49 8221 31656
+49 8221 31656
w.mohr@caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Zankerstraße 1a
89312 Günzburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Licht-Blick

Pressemitteilung Tag der offenen Tür

Begegnungsstätte „Licht-Blick“ feiert 10. Geburtstag

Pressemitteilung Günzburg

Wo Menschen Beschäftigung finden, die der Arbeitsmarkt nicht mehr will

Pressemitteilung

Ein Ausweg aus dem Gefühl der Ausweglosigkeit

Pressemitteilung

25 Jahre unzählige Wege für Menschen in Not gegangen

Pressemitteilung

Von der "Anstalt" zum ausdifferenzierten Hilfesystem

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025