Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo sozialstation-dinkelsbühl.de
Kath. Sozialstation Dinkelsbühl,
Dürrwangen, Wilburgstetten e. V.
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Angebote
  • Unser Pflegedienst
  • Über uns
  • Krankenpflegevereine
  • Aktuelles
  •  
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Termine
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • Stiftung
Pressemitteilung

Zukunft der Altenpflege: Kommunen besonders in der Pflicht

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt in der Bundesrepublik Deutschland bis 2030 um rund 50 Prozent auf 3,4 Millionen. Gleichzeitig werden bis dahin 500.000 Vollzeitpflegekräfte in der Pflege fehlen.

Erschienen am:

27.09.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-0
+49 821 3156-215
+49 821 3156-215
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Allein in Bayern werden es bereits in weniger als sechs Jahren, in 2020, bereits 20.000 Pflegekräfte sein, deren Stellen nicht besetzt werden können. „Ein immer weiter so darf es deshalb in der Pflege nicht mehr geben“, sagte der Augsburger Diözesan-Caritasdirektor, Domkapitular Dr. Andreas Magg. „Die Zukunft der Altenhilfe und Altenpflege bedarf deshalb mehr als nur Appelle an das Gewissen unserer Mitmenschen.“

Mehr Geld sei zwar notwendig, reiche aber allein nicht aus. Aus der Vorsorge müsse eine Mit-Sorge, aus der vorsorgenden Gesellschaft müsse eine „sorgende Gemeinschaft“ (Caring Community) werden, forderte der Diözesan-Caritasdirektor bei der Einweihung des „Dr. Elisabeth Seif Hauses“ der Katholisch-Evangelischen Sozialstation am Samstag in Füssen.

Er sieht dabei die Kommunen besonders in der Pflicht. „Auf kommunaler Ebene wird man immer stärker gefordert sein, die örtlichen Akteure in der Altenhilfe und Altenpflege, die Kostenträger, die Leistungserbringer und die Zivilgesellschaft sowie die Dienstleistungs- und Beratungsstruktur gut zu koordinieren und zu einem eng aufeinander abgestimmten Netzwerk zu gestalten.“ Dr. Magg empfiehlt deshalb eine „Sozialkümmerin“ bzw. einen „Sozialkümmerer“ vor Ort, denn nicht nur professionelle Hilfe und Pflege, sondern auch privates Engagement des sozialen und räumlichen Umfeldes werden benötigt werden.

Damit die Kommunen dieser Aufgabe gerecht werden können, forderte er die Politik dazu auf, „die gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, damit die Kommunen für ihre zentrale Herausforderung als ‚Caring Community‘ die entsprechenden finanziellen Ausstattungen erhalten.“ Der Politik müsse es klar sein, dass Altenhilfe und Altenpflege „schon in naher Zukunft“ nur dann wirklich gelingen könne, „wenn wir sie dort verortet wird, wo der alte Mensch lebt, wo er so lange wie möglich daheim leben kann, wo er auch unter Kostengesichtspunkten so lange wie möglich gut versorgt, begleitet, betreut und gepflegt werden kann.“

Das „Dr. Elisabeth Seif Haus“ in Füssen würdigte der Diözesan-Caritasdirektor deshalb als ein „Leuchtturm-Projekt mit Modellcharakter“. Es bietet Tagespflege, Ambulant betreutes Wohnen, eine Wohngemeinschaft und betreutes Wohnen. Das steigere die Systemeffizienz und mache den Weg frei zum Beispiel für Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen unter einem Dach für verschiedene Bedarfsstufen. Auch durch die angebotenen unterschiedlichen Wohn- und Lebensformen ermögliche es der Katholisch-Evangelischen Sozialstation, „umfänglich bedarfsgerechte Angebote machen zu können“. Besonders hob der Diözesan-Caritasdirektor auch die „kommunale kleinräumige Verortung des Hauses in einem Wohnquartier“ hervor. So könnten die Menschen, die im „Dr. Elisabeth Seif Haus“ gepflegt, begleitet und betreut werden, sehr gut am Leben ihres Umfeldes teilhaben und gleichzeitig würden damit auch die Grundlagen dafür gelegt, dass das räumliche soziale Umfeld an dem Leben im „Dr. Elisabeth Seif Haus“ teilhaben könne.

Autor/in:

  • Bernhard Gattner
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Ansprechperson
Bernhard Gattner
Bernhard Gattner
Leiter Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Fundraising
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-219
+49 821 3156-320
+49 821 3156-320
b.gattner@caritas-augsburg.de
http://www.caritas-augsburg.de
Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg

Weitere Informationen zum Thema

Links

Inklusions- und Sozialraumprojekt Wir - DAHEIM in Graben

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/datenschutz
  • Impressum: www.sozialstation-dinkelsbuehl.de/impressum
Copyright © caritas 2025